Bewertungskriterien in der Sprachberatung
- Die Frage nach "Bewertungskriterien für die Sprachberatung" gibt zum einen Anlaß zum Nachdenken darüber, was wir tun, wenn wir Ratsuchenden sprachlichen Rat erteilen, und warum wir es in einer bestimmten kommunikativen Form, in einem bestimmten institutionellen (oder auch kommerziellen) Rahmen tun. Zum anderen gibt die Frage Anlaß, darüber nachzudenken, wie wir den jeweils erteilten Rat (also, das, was wir jemandem in einer sprachlichen Frage raten) begründen können, welche Kriterien wir etwa bei der Entscheidung über sogenannte sprachliche Zweifelsfälle zugrunde legen, warum wir bestimmte sprachliche Erscheinungsformen - von der Ebene der Orthographie bis zur Frage einer angemessenen Textinterpretation - so und nicht anders bewerten und auf dem Hintergrund solcher Bewertungen entsprechende Ratschläge geben oder Empfehlungen aussprechen.
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-44719 |
---|---|
ISBN: | 3-8233-5132-X |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (2) |
Publisher: | Narr |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Bernd Ulrich Biere, Rudolf Hoberg |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1995 |
Date of Publication (online): | 2015/12/08 |
GND Keyword: | Bewertung; Kongress; Sprachberatung |
Page Number: | VIII, 160 S. |
Note: | Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen online nicht frei zugänglich. |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |