Handbuch Sprache in der Medizin
- Medizin betrifft „alle Menschen, Ärzte wie Patienten, Fachleute wie Laien, gleichermaßen zu allen Zeiten. Die Medizin steht daher wie kein zweiter Bereich des Lebens im Spannungsfeld von fachwissenschaftlicher Spezialisierung und menschlichen Alltagserfahrungen“ (Riecke 2004). In diesem Spannungsfeld ist medizinisches Wissen und Handeln ohne Sprache nicht denkbar. Medizin- und Gesundheitskommunikation bilden fachintern wie fachextern, in mündlichen und medialen Diskursen ein prominentes Themenzentrum der medi(k)alisierten Gegenwart. Das Handbuch Sprache in der Medizin bietet einen Überblick über Formen und Funktionen von Arzt-Patient-Kommunikation und ihrer gesprächslinguistischen Erfassung, medizinischen Fachsprachen in Geschichte und Gegenwart sowie Medizin und Gesundheit in medialen Diskursen. Das hierzu notwendige interdisziplinäre Methodenspektrum umfasst sprachwissenschaftliche, Gesprächs- und diskurslinguistische Methoden ebenso wie medien- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven.
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110296174 |
---|---|
ISBN: | 978-3-11-029617-4 |
Series (Serial Number): | Handbücher Sprachwissen (11.) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin (u.a.) |
Editor: | Albert Busch, Thomas Spranz-Fogasy |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2015 |
Date of Publication (online): | 2015/10/05 |
GND Keyword: | Arzt; Gespräch; Linguistik; Patient |
Page Number: | X, 476 S. |
Note: | Dies ist ein bibliografischer Eintrag. Das Buch ist aus urheberrechtlichen Gründen online nicht frei zugänglich. |
Note: | Rezensionen: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/7148, https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/8411 |
DDC classes: | 400 Sprache / 410 Linguistik |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |