Was kann der Deutschlerner von einem deutsch-russischen Neologismenwörterbuch erwarten? Zur Erarbeitung der Mikrostruktur im Zusammenhang mit der Wörterbuchbenutzungssituation
- Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit Fragen der strukturellen Konzipierung des ersten deutschrussischen Neologismenwörterbuches, das den neuen Wortschatz im Deutschen für den russischsprachigen Nutzer umfassend beschreiben wird. Den Hintergrund für die konzeptionellen Überlegungen bildet das 2004 veröffentlichte Wörterbuch für die Neologismen der 90er Jahre im Deutschen, das seit 2006 online ist und weitergeführt wird. Mittels einer Umfrage unter russischen Wörterbuchbenutzern zu Bedarf und Nutzungsverhalten wurde versucht, das Benutzerinteresse zu eruieren und zu klassifizieren. Anhand der verschiedenen Funktionen, die ein deutsch-russisches Neologismenwörterbuch erfüllen kann, wird ein Konzept für die Mikrostruktur besonders in Bezug auf die Bedeutungserklärung und Äquivalenz entworfen.
Author: | Olga Nikitina, Doris Steffens |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-40383 |
ISBN: | 978-3-7069-0661-6 |
Parent Title (German): | Wortschatz, Wörterbücher und L2-Erwerb |
Publisher: | Praesens |
Place of publication: | Wien |
Editor: | Peggy Katelhön, Julia Settinieri |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2011 |
Date of Publication (online): | 2015/08/26 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Benutzerforschung; Deutsch; Fremdsprache; Neologismus; Russisch; Wörterbuch |
First Page: | 145 |
Last Page: | 164 |
DDC classes: | 400 Sprache / 410 Linguistik |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Lexikographie, Wörterbücher |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikografie |
Licence (German): | ![]() |