Konfrontative Positionierung in Schlichtungsgesprächen
- In diesem Beitrag befassen sich die Autoren mit der zentralen Ausgangsbedingung von Gesprächen, in denen es darum geht, Regelungen für Konfliktsituationen herbeizuführen - nämlich mit dem Umstand, dass die Kontrahenten durch Interessengegensätze und durch vorausgegangene Streitvorkommnisse zueinander positioniert sind. Diese Ausgangsbedingung problematisieren sie an empirischen Materialien aus dem Bereich der vor- bzw. außergerichtlichen Streitschlichtung.
Author: | Ulrich Reitemeier, Thomas Spranz-FogasyORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-39922 |
ISBN: | 3-89129-165-5 |
Parent Title (German): | Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Mediation und Vermittlung |
Publisher: | Iudicium |
Place of publication: | München |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2004 |
Date of Publication (online): | 2015/08/17 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Konversationsanalyse; Schlichtungsgespräch; Streit |
Issue: | 29 |
First Page: | 135 |
Last Page: | 166 |
DDC classes: | 400 Sprache / 410 Linguistik |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Licence (German): | ![]() |