Korpusgestützte Lexikographie: besser, schneller, umfangreicher?
- In diesem Beitrag geht es einerseits um eine Definition dessen, was korpusgestützte Lexikographie ist, und andererseits um eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Praxis korpusgestützter Lexikographie. Dabei wird ein Schwerpunkt gelegt auf allgemeinsprachige Wörterbücher der Gegenwartssprache, deren Inhalt die Beschreibung von Bedeutung und Verwendung von Lexemen ist. Außerdem liegt die Einschätzung zugrunde, dass die Auswertung elektronischer Korpora die Wörterbucharbeit weitgehend positiv beeinflusst und verändert, vorausgesetzt, dass zugrunde gelegte Korpus wurde für das geplante Wörterbuch so gut wie möglich in Umfang und Zusammensetzung eingerichtet.
Author: | Annette KlosaORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-38121 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110439083-008 |
ISBN: | 978-3-11-019273-5 |
Parent Title (German): | Sprachkorpora – Datenmengen und Erkenntnisfortschritt |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (2006) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin (u. a.) |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2007 |
Date of Publication (online): | 2015/06/29 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Verlags-Lektorat |
GND Keyword: | Korpus <Linguistik>; Lexikographie; Wörterbuch |
First Page: | 105 |
Last Page: | 122 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikografie |
Licence (German): | ![]() |