Zum Lexikalisierungsraum kommunikativer Konzepte
- Thema dieser Untersuchung ist die Lexikalisierung kommunikativer Konzepte. Im Zentrum des Interesses steht die Frage, ob die Lexikalisierung kommunikativer Konzepte gewisse Tendenzen aufweist. Diese Frage wirft zugleich zwei weitere auf. Erstens muss geklärt werden, wie sich die verschiedenen Arten lexikalischer Einheiten, nämlich Wörter einerseits und komplexe lexikalische Ausdrücke wie idiomatische und nicht-idiomatische Phraseologismen andererseits, relativ zueinander verhalten. Möglicherweise weisen diese beiden Typen eine eigene, für sie charakteristische Verteilung auf. Zweitens stellt sich die Frage, ob die in dem Wortschatzausschnitt der kommunikativen Ausdrücke auftretenden lexikalischen Lücken systematisch oder vielmehr rein zufällig verteilt sind.
Author: | Kristel ProostGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-37563 |
ISBN: | 3823351540 |
Parent Title (German): | Kommunikationsverben: Konzeptuelle Ordnung und semantische Repräsentation |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (24) |
Publisher: | Narr |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Gisela Harras |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2001 |
Date of Publication (online): | 2015/06/08 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Lexikalische Lücke; Lexikalisches Merkmal Lexical gap |
GND Keyword: | Deutsch; Kommunikation; Lexikalisierung; Verb |
First Page: | 77 |
Last Page: | 129 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikologie / Etymologie |
Licence (German): | ![]() |