Die Personennamen in Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens "Simplicius Simplicissimus"
- Damit ist die entscheidende Diskrepanz angesprochen, um die es uns im folgenden gehen soll. Welchen Status haben die prima facie als Eigennamen erscheinenden Benennungen für die Hauptpersonen dieses Buchs. Wieweit sind sie innerhalb der Romanhandlung funktionale, damit redende Namen oder inwieweit sind sie relativ zufällige Benennungen. Letztlich, welche Beziehung besteht zwischen den Romanfiguren und etwaigen gleichnamigen Personen entweder in der Umgebung des Autors oder im historischen Umfeld des Romans, also im 30jährigen Krieg. Diese Fragen sollen mit unterschiedlicher Akzentsetzung zuerst am Namen der Hauptfigur, dann an denen einiger wichtigerer Nebenfiguren diskutiert werden.
Author: | Ludwig M. EichingerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-3376 |
ISSN: | 0028-2677 |
Parent Title (German): | Neophilologus : an international journal of modern and mediaeval language and literature |
Publisher: | Springer |
Place of publication: | Dordrecht |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1988 |
Tag: | Onomastik; Simplicius |
GND Keyword: | Deutsch; Personenname |
Volume: | 72 |
Page Number: | 16 |
First Page: | 66 |
Last Page: | 81 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Deutsche Sprachgeschichte / Allgemeines |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikologie / Etymologie |
Licence (German): | ![]() |