Verbale und nominale Infinitive - Strukturelle Eigenschaften und Funktion als Subjekt
- Der vorliegende Beitrag besteht aus zwei größeren Teilen: Zum einen (vgl. Abschnitt 2) werden strukturelle Eigenschaften des Infinitivs, oder vielmehr der Infinitive, im Deutschen und Rumänischen erörtert und miteinander verglichen. Leitthema ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von Verbalität und Nominalität der Formen. Berücksichtigt werden die Beschreibungsbereiche Morphologie, externe und interne Syntax. Dieser empirischen Erörterung vorausgeschickt (vgl. Abschnitt 1) wird der Versuch einer Begriffsbestimmung: Wie kann, wenn überhaupt, ‘Infinitiv’ übereinzelsprachlich definiert werden? Auf dieser Basis wird zum anderen (vgl. Abschnitt 3) eine prototypische syntaktische Funktion von Infinitiven, die Subjektfunktion, einer vergleichenden Analyse unterzogen. Strukturelle und semantische Beschränkungen für Infinitive in Subjektfunktion in den beiden Vergleichssprachen werden untersucht. Speziell im Falle kausativer Verben als Prädikatsverben lassen sich relevante Unterschiede zwischen dem Deutschen und Rumänischen feststellen. Die Verwendungsrestriktionen für die Subjektfunktion der deutschen und rumänischen Infinitive werden in Beziehung gesetzt zu Eigenschaften der „Orientierung“ bzw. „Kontrolle“ der Infinitivformen. Ausgehend davon lassen sich tendenziell auch feine Gebrauchsunterschiede für den verbalen und nominalen Infinitiv im Deutschen ausmachen.
- In the present paper we discuss and compare the structural properties of the German and Romanian infinitive or rather infinitives. Our focus lies in determining the degree to which these structures are verbal or nominal. We are considering the morphology of the infinitives, their external and internal syntax. Before focussing on this empirical examination we make an attempt at answering the question, to what extent, if at all, a cross-linguistic definition of the infinitive can be reached. On the other hand a prototypical syntactic function of infinitives - the subject function - is approached from a contrastive perspective. We examine structural and semantic restrictions on infinitives in subject function in both German and Romanian. Particularly in the case of causative verbs one can observe relevant differences between the two languages. The restrictions on the use of infinitival subjects are related to properties like “orientation” or “control” in infinitival forms. On this basis one can identify fine-grained differences in the usage of the verbal and nominal infinitive in German.
Author: | Susan SchlotthauerGND, Gisela ZifonunGND, Ruxandra CosmaGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-31744 |
URL: | http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/247591 |
ISBN: | 978-3-11-034311-3 |
Parent Title (German): | Komplexe Argumentstrukturen |
Series (Serial Number): | Konvergenz und Divergenz (3) |
Publisher: | De Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Ruxandra Cosma, Stefan Engelberg, Susan Schlotthauer, Speranta Stanescu, Gisela Zifonun |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2014 |
Date of Publication (online): | 2014/10/29 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-review |
GND Keyword: | Deutsch; Infinitivkonstruktion; Nomen; Rumänisch; Verb |
First Page: | 253 |
Last Page: | 282 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch / 435 Deutsche Grammatik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Collections: | Publikationen der IDS-Gäste / mit Gästen |
Licence (German): | ![]() |