Narrative Identität und Positionierung
- Der Beitrag schlägt das Konzept der 'Positionierung' als Instrument zur empirischen Erforschung narrativer Identitäten auf der Basis von autobiographischen Erzählungen vor. Es wird dafür argumentiert, dass die Perspektive der Positionierung einen materialgestützten und materialadäquaten Zugang zu Prozessen der Identitätskonstitution in mündlichen Stegreiferzählungen bietet, da es die identitätsrelevanten darstellerischen wie performativen Handlungen von Erzählern zu rekonstruieren erlaubt. Dabei wird zwischen verschiedenen Ebenen und Bezügen unterschieden: Selbst- und Fremdpositionierungen, Positionierungen dargestellter Figuren innerhalb der Erzählzeit und von Erzähler und Zuhörern in der erzählten Zeit sowie die Relation zwischen erzählenden und erzähltem Ich. Diese Differenzierungen erlauben nicht nur eine detaillierte Rekonstruktion unterschiedlicher Facetten und Verfahren der Herstellung narrativer Identität, sie eröffnen auch psychologisch und soziologisch aufschlussreiche Einblicke in die Relationen zwischen Identitätsentwürfen auf den verschiedenen Ebenen.
- The paper proposes the use of 'positioning' for the empirical study of narrative identities using autobiographical narratives. Positioning is seen as an especially adequate way of conceiving of identities in narratives, because it allows for a reconstruction of discursive actions by which identities are accomplished, be it by description or by action. In the paper, several layers of positioning in narratives are distinguished: Self- vs. other-positioning, positioning of and between narrated characters vs. processes of positioning between teller and addressees, relations between narrated self and narrating self. These distinctions provide for a detailed reconstruction of various facets and practices of the local accomplishment of narrative identities. Moreover, positioning analysis can offer valuable insights into the relations and tensions
Author: | Gabriele Lucius-Hoene, Arnulf DeppermannORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-28234 |
URL: | http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2004/heft2004.html |
ISSN: | 1617-1837 |
Parent Title (German): | Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion |
Publisher: | Verlag für Gesprächsforschung |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2004 |
Date of Publication (online): | 2014/06/26 |
Tag: | Identität autobiography; conversation analysis; identity; narrative; narrative identity; positioning; reported speech; social relations; storytelling |
GND Keyword: | Autobiographie; Erzählen; Ich-Identität; Konversationsanalyse; Positionierung; Redeerwähnung |
Volume: | 5 |
Issue: | 1 |
First Page: | 166 |
Last Page: | 183 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Licence (German): | ![]() |