Aspekte einer konversationsanalytischen Untersuchung von Wortsemantik
- In diesem Beitrag werden Möglichkeiten und Grenzen einer konversationsanalytischen Erforschung wortsemantischer Fragestellungen exploriert. Anhand der Verwendung des Ausdrucks „Freiheit“ in unterschiedlichen Phasen einer umweltpolitischen Diskussion wird gezeigt, wie Gesprächsteilnehmer durch metasemantische Aktivitäten die Bedeutung des Ausdrucks kontextsensitiv lokal jeweils neu und in konkurrierender Weise konstituieren. Aus der Fallanalyse werden Überlegungen zur Adäquatheit semantiktheoretischer Konzepte als Instrumente zur Rekonstruktion situierter Wortverwendung und zu möglichen Leistungen der Konversationsanalyse als Methodologie semantischer Untersuchungen entwickelt.
Author: | Arnulf DeppermannORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-27228 |
ISBN: | 3-631-36531-4 |
Parent Title (German): | Interdisziplinarität in der Angewandten Sprachwissenschaft : Methodenmenü oder Methodensalat? |
Series (Serial Number): | Sprache im Kontext (10) |
Publisher: | Lang |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Editor: | Helmut Gruber, Florian Menz |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2001 |
Date of Publication (online): | 2014/06/18 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Konversationsanalyse; Semasiologie |
First Page: | 57 |
Last Page: | 77 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Licence (German): | ![]() |