Zur kommunikativen Realisierung von Differenzorientierung in Situationen zwischen Aussiedlern und Einheimischen
- Dieser Beitrag befasst sich mit der kommunikativen Praxis zwischen Aussiedlern und Ansässigen. Aus soziologisch-interaktionistischer Perspektive wird gefragt, wie migrationsbedingte Differenzen in dieser kommunikativen Praxis zur Geltung kommen. Nach Ausführungen zum Konzept der Differenzorientierung werden zunächst kommunikative Strategien des Umgehens mit aussiedlerspezifischem Differenzbewusstsein vorgestellt. Anhand eines institutionellen und eines öffentlichmedialen Kommunikationsereignisses werden dann – mittels verstehenstheoretischer Analysekonzepte – kontextspezifische Praktiken des Relevantmachens von Differenzidentität aufgezeigt. Eine überblicksartige Darstellung kommunikativer Realisierungsweisen von Differenzorientierung schließt den Beitrag ab.
Author: | Ulrich Reitemeier |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-25082 |
DOI: | https://doi.org/http://dx.doi.org/10.1515/9783110307894.245 |
ISBN: | 978-3-11-029060-8 |
Parent Title (German): | Das Deutsch der Migranten |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (2012) |
Publisher: | De Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Contributor(s): | Arnulf Deppermann |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2013 |
Date of Publication (online): | 2014/06/04 |
GND Keyword: | Deutsch; Einwanderer; Gebietsansässiger; Kommunikationsstörung; Konversationsanalyse; Verstehen |
First Page: | 245 |
Last Page: | 268 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Licence (German): | ![]() |