Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Changing codes for classroom contexts

  • This article is concerned with the use of speech variation in a classroom in south-west Germany. It shows how a teacher uses dialect-standard variation as a resource for carrying out different tasks. An analysis of the variational practices of the teacher reveals two different code-alternating procedures with different functional scopes. On the one hand, the teacher uses code-shifting along a continuum of standard forms, especially to draw attention to relevant aspects of the instructional activities, and to guide participation in the unfolding discourse. On the other hand, she uses the context-cueing function of code-switching between standard and dialect, especially to locally manage the key of interaction (interaction modalities). It is shown that, for the teacher analysed, switching to dialect is a methodological resource which matches the intricate pedagogical tasks involved in the evaluation moves which follow pupils' 'troublesome' answers.
  • Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Phänomen der Sprachvariation anhand von Unterrichtsdaten aus einer Schulklasse in Südwestdeutschland. Es wird gezeigt, wie eine Lehrerin die Formwahl im Dialekt-Standard-Kontinuum als Ressource nutzt, um verschiedene institutionelle Aufgaben zu bewältigen. Durch die Analyse der variativen Praktiken der Lehrerin lassen sich zwei Prozeduren der Code-Alternation mit jeweils spezifischen Funktionsbereichen unterscheiden. Zum einen verwendet die Lehrerin Verfahren mit Kontrasten innerhalb des standardsprachlichen Form-Kontinuums. Diese Verfahren setzt sie insbesondere in rede- und diskursorganisierender Funktion ein, und zwar um die Aufmerksamkeit der Schüler auf relevante Aspekte des Unterrichts zu lenken und die interaktionale Teilnahme der Schüler zu organisieren. Zum anderen gebraucht sie die Kontextualisierungsfunktion von Alternationsverfahren mit Kontrasten zwischen Dialekt- und Standardformen. Diesen Variationstyp gebraucht sie insbesondere zur Anzeige von Veränderungen der Interaktionsmodalität (key of interaction). Die Analyse belegt, dass der kontrastgenerierende Dialektgebrauch (code-switching) eine methodische Ressource der Lehrerin ist, mit der sie insbesondere die pädagogischen Aufgaben bearbeitet, die sich bei evaluativen Reaktionen auf unbefriedigende Schülerantworten stellen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Ralf Knöbl
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-1952
URL:http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2010/ga-knoebl.pdf
ISSN:1617-1837
Parent Title (German):Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion
Publisher:Verlag für Gesprächsforschung
Place of publication:Mannheim
Editor:Arnulf Deppermann, Martin Hartung
Document Type:Article
Language:English
Year of first Publication:2010
Tag:Sprachvariation; Südwestdeutschland
GND Keyword:Deutsch; Sprachwechsel; Standardsprache; Unterrichtsprache
Volume:11
Page Number:31
First Page:123
Last Page:153
DDC classes:400 Sprache / 430 Deutsch / 437 Varianten des Deutschen
Open Access?:ja
BDSL-Classification:Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache
Leibniz-Classification:Sprache, Linguistik
Linguistics-Classification:Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland