Produktive Lehnkombineme im Neulatein des Reformationszeitalters : kontrastierende Produktivitäten in Nationalsprachen
- "Neulatein" und "Sprachvergleich" waren und sind Aspekte der Untersuchung zur Wortbildung mit entlehnten Einheiten, wie sie im Forschungsbericht „Deutsche Lehnwortbildung“ (1987) thematisiert und an einzelnen Lehnkombinemen exemplifiziert wurden. Anschlussarbeiten zu diesem ehemaligen IDS-Projekt haben die Fragestellungen weiterhin berücksichtigt. Auch die vorliegende Monographie versucht, die Bedeutung des Neulatein und seiner Fach- oder Bereichssprachen bei der Herausbildung neuer produktiver Lehnkombineme aufzuzeigen und seinen Einfluss auf Entlehnungs- und Lehn-Wortbildungsprozesse moderner europäischer Sprachen am Beispiel zu beschreiben.
Author: | Gabriele Hoppe |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-18970 |
URL: | http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/opal14-1.html |
ISSN: | 1860-9422 |
Series (Serial Number): | OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik (1/2014) |
Publisher: | Institut für Deutsche Sprache |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2014 |
Date of Publication (online): | 2014/03/14 |
Tag: | Entlehnung; Lehnsuffix; Sprachgeschichte; europäische Sprachen |
GND Keyword: | Deutsch; Griechisch; Sprachvergleich; Wortbildung |
Page Number: | 128 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
DDC classes: | 400 Sprache / 470 Latein |
DDC classes: | 400 Sprache / 490 Andere Sprachen |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Kontrastive Linguistik |
Licence (German): | Urheberrechtlich geschützt |