Tempus : Versuch eines Grammatikkapitels
- Die "Verben" (-> Wortarten) sind im Deutschen unter anderem dadurch gekennzeichnet, daß sie über Formen verfügen, die in je unterschiedlicher Weise zum Ausdruck (-»-Morphologie) bringen, inwiefern/inwieweit Ausdrücke, die die entsprechenden Verben enthalten,in ihrer Bedeutung von zeitlichen Faktoren abhängen. Dabei wirken diese sog. Tempusformen mit anderen Elementen von Äußerungen zusammen, insbesondere mit Temporalverbialen, aber auch mit Nominalgruppen (NOGR, -*•) wie z.B. der ehemalige Präsident, der zukünftige Schwiegersohn etc.
Author: | Joachim Ballweg |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-17504 |
ISBN: | 3-87808-463-3 |
Parent Title (German): | Vor-Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik |
Parent Title (Multiple languages): | Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache ; 63 |
Publisher: | Narr |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Gisela Zifonun |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1986 |
Date of Publication (online): | 2014/02/13 |
GND Keyword: | Deutsch; Tempus |
Page Number: | 39 |
First Page: | 145 |
Last Page: | 183 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |