Der Deutschlandbegriff der DDR : dargestellt vornehmlich an der Sprache des "Neuen Deutschland"
- Die Problematik des sprachlichen Deutschlandbegriffs wurde und wird vornehmlich als ein Teilaspekt des übergeordneten Gesichtspunkts des öffentlichen politischen Sprachgebrauchs behandelt, wobei je nach Akzentuierung stärker die sprachliche Ost-West-Differenzierung und/oder die Auswirkung einer politisch-ideologischen Sprachlenkung in den Vordergrund gerückt wird.
Author: | Barbara Marzahn |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-16870 |
ISBN: | 3-590-15648-1 |
Series (Serial Number): | Sprache der Gegenwart (48) |
Publisher: | Schwann |
Place of publication: | Düsseldorf |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1979 |
Date of Publication (online): | 2014/01/30 |
Tag: | DDR; Deutschlandbegriff; Sprachgebrauch; Sprachpolitik; Zeitungssprache |
GND Keyword: | Deutsch |
Page Number: | 270 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Textlinguistik / Schriftsprache |
Licence (German): | ![]() |