Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Empirische Methoden in der kontrastiven Sprichwortforschung: Möglichkeiten der Informantenbefragung

  • Im Artikel werden zunächst die Möglichkeiten und Begrenzungen der Methode Informantenbefragung im Vergleich zur Korpusanalyse – insbesondere auch beim kontrastiven Ansatz – angesprochen. Im Anschluss wird am Beispiel eines Datensatzes von 2000 Informanten aus drei Sprachräumen exemplarisch vorgeführt, welche neuen Möglichkeiten der statistischen intra- wie interlingualen Auswertung sich aus einer großen Stichprobe ergeben.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Juska-Bacher BrittaORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-131547
ISBN:978-3-8233-7704-7
ISSN:0949-409X
Parent Title (German):Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie
Series (Serial Number):Studien zur deutschen Sprache (60)
Publisher:Narr Francke Attempto
Place of publication:Tübingen
Editor:Kathrin Steyer
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2012
Date of Publication (online):2025/05/15
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]
Publicationstate:Zweitveröffentlichung
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
Tag:Empirische Methode; Korpusanalyse
GND Keyword:Forschungsmethode; Kontrastive Phraseologie; Korpus <Linguistik>; Phraseologie; Sprichwortforschung; Umfrage
First Page:139
Last Page:164
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Open Access?:ja
Linguistics-Classification:Korpuslinguistik
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt