Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Sprichwort und Redensart: Gemeinsamkeiten und Unterschiede - theoretisch und textuell, synchron und diachron betrachtet

  • Seit Antike und Mittelalter werden Sprichwort und Redensart - unter wechselnden Titeln - als eng verwandte sprachliche Formen angesehen, in einem Kontext mit Sentenz, Maxime, Zitat, ohne dass die Typen auch nur einigermaßen konsistent voneinander abgegrenzt wären (vgl. dazu die detaillierte Studie von Hallik 2007). Heute sind es vor allem Sprichwort und Redensart, die in einschlägigen, vor allem parömiologischen, Studien in einem Atemzug genannt und untersucht werden, während Formen wie Sentenz oder Maxime kaum mehr Objekt parömiologischer/phraseologischer Analyse werden. Häufig werden in Arbeiten zum ‘Sprichwort’ stillschweigend auch Redensarten mit einbegriffen. (In nahezu jedem Band von Proverbium findet man Beispiele dafür.) Das Umgekehrte gilt nicht im gleichen Maße. Im Folgenden werde ich nur einleitend einige terminologische bzw. klassifikatorische Überlegungen anstellen. Eigentliches Ziel des Artikels ist es, der Frage nachzugehen, inwieweit es berechtigt ist, die beiden phraseologischen Kategorien in enger Nachbarschaft zu sehen, wenn man ihr Auftreten in konkreten Texten miteinander konfrontiert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Harald BurgerGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-131475
ISBN:978-3-8233-6704-8
ISSN:0949-409X
Parent Title (German):Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie
Series (Serial Number):Studien zur deutschen Sprache (60)
Publisher:Narr Francke Attempto
Place of publication:Tübingen
Editor:Kathrin Steyer
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2012
Date of Publication (online):2025/05/13
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]
Publicationstate:Zweitveröffentlichung
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
Tag:Idiom; Redensart; Sprichwörtliche Redensart
GND Keyword:Idiolekt; Phraseologie; Soziolekt; Sprichwort; Sprichwortforschung; Terminologie
First Page:45
Last Page:78
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Open Access?:ja
Linguistics-Classification:Fachsprache
Linguistics-Classification:Phraseologie / Idiomatik
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt