Sprachwissenschaft - Theorien und empirische Zugänge
- Die Sprachwissenschaft zerfällt in Richtungen, die durch unterschiedliche Erklärungsmodelle und Daten gekennzeichnet sind. In diesem Beitrag sollen wichtige Differenzen dargestellt und erklärt werden. Im Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Theorie und Gegenstand und ihrem Verhältnis zur empirischen Basis, die zum Beispiel in Korpora dokumentiert ist.
- Linguistics breaks down into directions characterized by different explanatory models, subjects under consideration and empirical data. In this paper, important differences will be presented and explained. The focus is on the relationship between theory and subject and their relationship to the empirical basis.
Author: | Ludger HoffmannGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-130776 |
DOI: | https://doi.org/10.24053/9783823396109 |
Parent Title (German): | Korpusgestützte Sprachanalyse - Grundlagen, Anwendungen und Analysen |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (88) |
Publisher: | Narr Francke Attempto |
Place of publication: | Tübingen |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2023 |
Date of Publication (online): | 2025/03/27 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung] |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Funktional-typologische Sprachwissenschaft; Gegenstand der Sprachwissenschaft; generative Ansätze |
GND Keyword: | Empirie; Funktionale Pragmatik; Linguistik; Methodologie; Paradigma; Theorie; Wissenschaft |
First Page: | 27 |
Last Page: | 44 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Korpuslinguistik |
Licence (German): | ![]() |