Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Formen und Funktionen von Moralisierungen in der Gesundheitskommunikation

  • Die Coronapandemie hat uns als Gesellschaft deutlich gemacht, wie wichtig die Kommunikation von gesundheits- und krankheitsbezogenen Themen ist, vor allem wenn sie weitreichende Regulierungen in allen gesellschaftlichen Bereichen zur Folge hat. Bor et al. (2023) weisen in diesem Zusammenhang auf einen wichtigen, bisher weitgehend unbeleuchteten Aspekt der Gesundheitskommunikation hin, indem sie die Rolle von Moralisierungen in der Coronapandemie aus psychologischer Perspektive untersuchen. Moralisierungen sind diskursive Strategien, bei der mittels des Verweisens auf allgemeingültige moralische Werte bestimmte Forderungen oder Standpunkte unterstützt werden (zur ausführlicheren Beschreibung vgl. Kap. 2). Bor et al. resümieren, dass es v. a. in Demokratien von großer Bedeutung ist, für Restriktionen im Privatleben in der Bevölkerung mittels des Verweisens auf moralische Werte Verständnis zu erlangen. Solche Restriktionen alleinig top-down zu bestimmen, könne zu ihrer Ablehnung führen, weshalb es sehr viel sinnvoller sei, mittels moralischer Argumente die Einsicht der Bürger:innen zu erlangen, um die Einhaltung, aber auch die Legitimation der Maßnahmen zu erreichen (Bor et al. 2023: 258). Werden die Regeln und Normen als moralisch richtig dargestellt, werden Menschen persönlich involviert (Bor et al. 2023: 259), was sich u. a. daran zeige, dass sie die vorgegebenen Regulationen einhielten und gleichzeitig deren Missachtung verurteilten (Bor et al. 2023: 270).

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Carina KiemesORCiDGND, Maria BeckerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-130746
URL:https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-8659-7/Atayan_ua_Hg_Diskursanalytische_Perspektiven_PDF/
DOI:https://doi.org/10.33675/2025-82538659
ISBN:978-3-8253-9577-3
Parent Title (German):Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext
Series (Serial Number):Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) (11)
Publisher:Universitätsverlag Winter
Place of publication:Heidelberg
Editor:Vahram Atayan, Delphine Choffat, Waldemar Czachur, Ekkehard Felder, Delphine Pasques
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2025
Date of Publication (online):2025/03/27
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
Tag:Moralisierungen; medizinische Diskurse; medizinische Kommunikation
GND Keyword:Gesundheitskommunikation; Gesundheitskompetenz; Medizin; Soziolinguistik; Verständlichkeit
First Page:245
Last Page:269
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Open Access?:ja
Linguistics-Classification:Klinische Linguistik / Neurolinguistik
Program areas:Zentrale Forschung
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International