Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Verständlichkeit in der medizinischen Kommunikation: eine empirische Studie zur Textsorte "Aufklärungsbogen”

  • Seit einigen Jahrzehnten wird in der Forschung die Frage nach der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung als zentrale Voraussetzung für angemessene Gesundheitsversorgung gestellt (vgl. Sørensen et al. 2012: 1). Spezifische Untersuchungen im deutschen Kontext (Schaeffer et al. 2017, 2018, 2021) zeigen bestehende Defizite im Wissens- und Kompetenzbereich, die ein relevantes Hindernis für angemessene Information und Entscheidung durch Betroffene im medizinischen Bereich darstellen (vgl. dazu die einführenden, auch historischen Überlegungen von Becker (2001)). Von besonderer Bedeutung ist dabei die Verständlichkeit von medizinischen Texten (i.w.S. auch als mündliche Kommunikate: vgl. zum Kommunikationsbereich insgesamt Busch/Spranz-Fogasy (Hg., 2015)). Im Einklang mit dem „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ (Schaeffer et al. 2018) und vergleichbaren Bemühungen im internationalen Kontext werden in der letzten Zeit zahlreiche Versuche unternommen, unter Einsatz leistungsstarker Übersetzungssysteme und Großer Sprachmodelle Systeme für effiziente und inhaltlich angemessene Vereinfachung von solchen Kommunikationsprodukten u. a. als interlinguale Übersetzung in Leichte oder Einfache Sprache (vgl. Gutermuth 2020) zu entwickeln (vgl. u.v. a. Deilen et al. 2023, 2024a, 2024b, Ondov et al. 2022, Ahrens et al. 2022, Goldsack et al. 2023, allgemeiner zur Vereinfachung Hansen-Schirra et al. 2020a, 2020b, Maaß et al. 2021). Im Rahmen unseres interdisziplinären Projekts „Wissen im Kontext“ versuchen wir, eine Annäherung an die Thematik der angemessenen Gesundheitskommunikation über eine parallele Erfassung von Sprach- und Wissensvoraussetzungen in verschiedenen kommunikativen Konstellationen (vgl. grundständig Hoffmeiester/Hundt/Naths 2021) zu bewerkstelligen und somit eine flankierende theoretische Reflexion zu den Bemühungen um die Verbesserung der Gesundheitskommunikation zu entwickeln (vgl. Iakushevich/Ilg/ Schnedermann (Hg.2021)).

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Vahram AtayanORCiDGND, Maria BeckerORCiDGND, Bruno Brocai, Ilaria Papagno, Leo Reinartz, Meike WeisORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-130589
URL:https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-8659-7/Atayan_ua_Hg_Diskursanalytische_Perspektiven_PDF/
DOI:https://doi.org/10.33675/2025-82538659
ISBN:978-3-8253-9577-3
Parent Title (German):Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext
Series (Serial Number):Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) (11)
Publisher:Universitätsverlag Winter
Place of publication:Heidelberg
Editor:Vahram Atayan, Delphine Choffat, Waldemar Czachur, Ekkehard Felder, Delphine Pasques
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2025
Date of Publication (online):2025/03/17
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Tag:Aufklärungsbogen; Nebenwirkungen; medizinische Diskurse; medizinische Kommunikation
GND Keyword:Gesundheitskompetenz; Leichte Sprache; Medizin; Soziolinguistik; Verständlichkeit
First Page:301
Last Page:347
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International