Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Korpuslinguistische Analyse interaktiver Einheiten: das Beispiel okay

  • „Es ist das meistgebrauchte Wort unserer Zeit und war das erste, das auf dem Mond fiel. Verstanden wird es in der ganzen Welt. Ein virales Wunder“ – mit diesen Worten beschreibt Uwe Ebbinghaus in der FAZ das Wort okay, als Verschriftlichung der Aussprache von O. K. [ˌəʊˈkeɪ], später auch O. k. bzw. o. k. sowie ohne Punkte als OK oder ok. Metcalf (2011) findet nicht weniger große Worte für die kleine Spracheinheit: „It’s America’s answer to Shakespeare. It’s an entire philosophy expressed in two letters“ (Metcalf 2011, S. ix). Die Beliebtheit des Wortes erklärt Metcalf (2011) auch aus linguistischer Sicht: One reason OK has spread throughout the world, [...], is that O and K are basic sounds found in most languages. [...] It is likely that many languages will have combinations that sound like OK, either complete words [...] or initials of words (Metcalf 2011, S. 90). okay ist in mündlichen Gesprächen heute beinahe allgegenwärtig, ob als kurze Frage am Ende einer Äußerung, als direkte Rückmeldung oder als international verstandenes Wort der Zustimmung. Sowohl die zunehmend häufigere Verwendung als auch die unterschiedlichen Gebrauchsmöglichkeiten sind Eigenschaften von okay, die das Wort schon vielfach zur Grundlage linguistischer Forschung gemacht haben. Das Hauptaugenmerk solcher Analysen lag vorrangig auf der Herausstellung unterschiedlicher Ge-brauchsweisen im mündlichen Diskurs. Doch okay ist keinesfalls ausschließlich ein Phänomen der gesprochenen Sprache: Der Ursprung von okay liegt in der Schrift. Die Funktion und Bedeutungvon okay im schriftsprachlichen Gebrauch stellen weitere, äußerst relevante Untersuchungsaspekte dar, da diese letztlich zu einer ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Beschreibung des Wortes beitragen. So mussten bspw. durch die fehlende Intonation in Texten Entscheidungen bezüglich der Schreibweise von okay getroffen werden, was wiederum Anlass zur Entstehung vielfältiger Varianten gab. Neben der orthographischen Realisierung von okay ist gleichermaßen interessant, wie es sich seit seiner erstmaligen Verwendung in der deutschen Schriftlichkeit grammatikalisch entwickelt hat. Relevante Fragen sind hier etwa, ob okay ausschließlich als Responsiv genutzt wird, und auch, ob zwischen dem Gebrauch in text- oder interaktionsorientierter Schriftlichkeit Unterschiede festzustellen sind.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Laura HerzbergORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:180-madoc-504040
Publisher:Universität Mannheim
Place of publication:Mannheim
Referee:Angelika Storrer, Thomas Spranz-Fogasy
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of first Publication:2016
Date of Publication (online):2025/03/07
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Date of final exam:2016/07/18
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom, Magister) (Bachelor, Master, Diss.)
Tag:interaktionsorientierte Schriftlichkeit; okay; textorientierte Schriftlichkeit
GND Keyword:Grammatik; O.K.; Rechtschreibung; Schreibvariante
Page Number:80, V-XXXI.
Note:
Die Originalversion dieser Arbeit ist auf dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim unter folgendem Link erschienen: 
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/50404
University:Universität Mannheim
City of University:Mannheim
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Open Access?:ja
Linguistics-Classification:Textlinguistik / Schriftsprache
Program areas:Digitale Sprachwissenschaft
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt