Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Sprachliche Emergenz und der Gebrauch von ABER als Kontingenzmarker

  • Der Artikel dokumentiert Ergebnisse einer Studie zum Gebrauch von ABER in der Interaktion, die Hinweise dafür liefern, dass Vorkommen von konnektivem ABER in (potenziell) turnfinaler Position, die in der bisherigen Literatur als sog. trail off conjunctions beschrieben worden sind, sich sinnvoller in die größere Funktionsklasse der Kontingenzmarkierung mit ABER einordnen lassen. Die Analysen erfolgen im Rahmen eines gebrauchsbasierten Ansatzes, orientieren sich hinsichtlich des Zusammenspiels von Konnektivität und Kontingenz an Hoppers Emergenz-Konzept und sind methodisch dem Programm der Interaktionalen Linguistik verpflichtet.

This document is embargoed until:

2026/04/01

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Jens LanwerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-130320
DOI:https://doi.org/10.1515/9783111623825
ISBN:978-3-11-162357-3
ISSN:0537-7900
Parent Title (German):Gesprochenes Deutsch. Struktur, Variation, Interaktion
Series (Serial Number):Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (2024)
Publisher:de Gruyter
Place of publication:Berlin/Boston
Editor:Nadine Proske, Thilo Weber, Monika Dannerer, Arnulf Deppermann
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2025
Date of Publication (online):2025/02/25
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]
Publicationstate:Zweitveröffentlichung
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
Tag:ABER; Emergenz-Konzept; Interaktionale Linguistik; Konnektivität; Kontingenzmarker; Kontingenzmarkierung; Sprachliche Emergenz
trail off conjunctions
GND Keyword:Interaktion; Kontingenz; Pragmatik
First Page:187
Last Page:212
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Open Access?:ja
Linguistics-Classification:Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt