Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache? Sprache in Zahlen: Folge 15

  • Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) führt seit den 1990er Jahren regelmäßig Repräsentativerhebungen zu Spracheinstellungen und Sprachkompetenzen in Deutschland durch. Über die Deutschland-Erhebung 2017 wurde in den Folgen 1 bis 6 und 13 berichtet, über die Erhebung Dialekt und Beruf 2019 in den Folgen 7 bis 9. Im Winter 2022 hat das IDS die Deutschland-Erhebung 2022 durchgeführt. Darin wurden Einstellungen zum Deutschen und zu anderen Sprachen sowie die Wahrnehmung von sprachlichen Veränderungen erfasst. Erste Ergebnisse dieser Erhebung wurden in den Folgen 10 bis 12 vorgestellt. Die vorliegende Folge beschäftigt sich ebenfalls mit der Deutschland-Erhebung 2022, nämlich mit der dort gestellten Frage, ob es in Deutschland ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache geben sollte. Eine Liste aller bisher erschienenen Folgen der Reihe „Sprache in Zahlen“ mit Verweis auf die zugehörigen Hefte des SPRACHREPORTs findet sich am Ende dieses Artikels.

Download full text files

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Astrid AdlerORCiDGND, Albrecht PlewniaORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-129921
DOI:https://doi.org/10.14618/sr-1-2025-adl
ISSN:0178-644X
Parent Title (German):Sprachreport
Publisher:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Place of publication:Mannheim
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2025
Date of Publication (online):2025/01/23
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
Tag:Sprachschutzgesetz
GND Keyword:Deutschland; Sprachkritik; Sprachnorm; Sprachpolitik; Sprachwandel
Volume:41
Issue:1
First Page:30
Last Page:32
DDC classes:400 Sprache / 430 Deutsch
Open Access?:ja
Journals:Sprachreport / Sprachreport 41 (2025)
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland