Semantische Unsicherheiten unter neologistischen Synonymen und morphologisch bedingten Varianten in Diskursen der Gegenwart
- In aktuellen öffentlichen Debatten und Diskursen tauchen immer wieder neue Ausdrücke, Bedeutungen und morphologische Varianten auf. Soziopolitische Ereignisse, technologische Innovationen oder eine Pandemie liefern bzw. lieferten neue Konzepte, die Bezeichnungen erfordern. Darunter befinden sich Anglizismen, die lexikalisch mit bestehenden nativen Äquivalenten oder neuen (Teil-)Lehnübersetzungen konkurrieren. Zusätzlich können morphologisch verwandte Variationen eines Ausdrucks in bestimmten linguistischen Situationen eine Herausforderung darstellen, immer dann, wenn eine Person nicht mit allen sprachlichen Formen vertraut ist oder nicht über ausreichende Kenntnisse verfügt, um zwischen formal oder semantisch ähnlichen neuen Wörtern unterscheiden zu können. In diesem Beitrag werden Fälle von neologistischen Synonymen und neuen morphologisch bedingten Varianten mithilfe von Korpora untersucht und ihr aktueller Gebrauch beobachtet. Das Ziel der Arbeit besteht darin, sprachliche Indizien aufzuzeigen, die Zweifel auslösen und Einblicke in die linguistischen Mechanismen stattfindender Lexikalisierungsprozesse geben. Diese können uns helfen, Zusammenhänge zwischen lexikalischem Reichtum, Präferenzen und sprachlichem Wandel besser zu verstehen. In diesem Beitrag wird insgesamt dafür plädiert, für die Erforschung der Prinzipien semantischer Aushandlungsprozesse und sprachlicher Integration auch Untersuchungen zu neologistischer Variation und zum sprachlichen Zweifel in den Fokus zu rücken.
- New words, senses and morphological variants are constantly emerging from various public debates and discourses. Socio-political events, technological innovations or a pandemic provide us with previously unknown concepts that require new designations. Among them are often Anglicisms which compete lexically with existing native equivalents or with new loan translations. Additionally, morphologically related variants can pose a challenge in specific linguistic situations. Speakers are not always familiar with all linguistic forms, or they lack sufficient knowledge to distinguish between formally or semantically similar new words. This paper investigates cases of neological synonyms and new morphologically related variants with the help of corpora and observes their current usage. The aim of the paper is to highlight linguistic indications that trigger doubt and to provide insights into the linguistic mechanisms of current and recent lexicalisation processes. These can also help us understand lexical richness, preferences and linguistic change. Overall, this paper advocates for the integration of investigations into neological variation and research on linguistic doubt as well as the importance of focusing on principles of semantic negotiation and linguistic integration.
Author: | Merle BenterGND, Julia PawelsGND, Petra StorjohannORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-129689 |
DOI: | https://doi.org/10.53371/61194 |
ISSN: | 0027-514X |
Parent Title (German): | Muttersprache |
Publisher: | Gesellschaft für deutsche Sprache |
Place of publication: | Wiesbaden |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2024/12/19 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Publicationstate: | Postprint |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Sprachlicher Zweifel; morphologisch bedingte Variation; semantische Differenzierung linguistic doubt |
GND Keyword: | Lexikalisierung; Neologismus; Quasisynonym; Semantik; Synonym |
Volume: | 134 |
Issue: | 4 |
First Page: | 318 |
Last Page: | 346 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Semantik |
Program areas: | Lexik |
Licence (German): | ![]() |