„Vot die drei Sprache kann i gut… nu russische und grusinische sehr […]“ – Zu russischen Gesprächspartikeln als Eröffnungs- und Schlusssignal im Kaukasiendeutschen
- Deutschsprachige Varietäten außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachraums in Europa befinden sich oft in intensivem Kontakt mit umgebenden Sprachen und unterscheiden sich vom Standarddeutschen hinsichtlich verschiedener sprachlicher Phänomene. Die vorliegende Studie befasst sich mit einem in der Kaukasusregion (vor allem in Georgien) gesprochenen Diaspora-Deutsch. Es handelt sich um eine bisher kaum untersuchte Kontaktvarietät des Deutschen, von der bis vor kurzem angenommen wurde, dass sie nicht mehr gesprochen wird. In dieser Kontaktvarietät im Südkaukasus spielt die Interaktion mit der russischen Sprache bis heute eine wichtige Rolle. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Verwendung und den Funktionen deutscher und russischer Diskurspartikeln in der von der Gemeinschaft gesprochenen Varietät des Deutschen. Auffallend ist die Häufigkeit russischer Gesprächspartikeln in Initial- oder Finalstellung in deutschsprachigen Äußerungen, wie beispielsweise nu (Eröffnungssignal) oder vot (Schlusssignal). Daneben kommen den jeweiligen russischen Gesprächspartikeln je nach Position weitere unterschiedliche Funktionen zu. Es werden erste Kriterien einer Systematisierung des Auftretens und der Funktionen dieser Elemente ermittelt. Die Datenbasis besteht aus gesprochensprachlichen Aufnahmen des aktuellen Sprachgebrauchs, hauptsächlich in Form von halbstrukturierten Interviews (Aufnahmen in Georgien und Aserbaidschan, 2017).
- Varieties of German are in contact with different languages around the world and exhibit contact-induced language change phenomena which distinguish them from other German-speaking varieties. In the past, these diaspora varieties were mainly analysed separately. Our starting point is the hypothesis that a systematic comparison of several of these varieties will make it easier to recognise which developments are dependent on specific contact language constellations and which can generally be observed in scenarios in which German varieties are in contact with (any number of) other languages. Our article presents considerations from a project which has the aim of systematically exploring relevant spoken language corpora at the IDS and combines two focal points: firstly, the development of a technical platform which allows us to annotate corpus-based data of diaspora varieties in a standardised way, to process them using lexicographical and data-analytical methods and to present them online. The second focus is to describe the data on this basis in a contrastive manner and to carry out comparative lexicological and lexico-syntagmatic analyses. The article illustrates the approach the project takes to the spoken lexis of contact varieties based on the example of conversational particles, which are both specific to spoken language and behave differently in different German contact varieties.
Author: | Katharina DückGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-129595 |
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2024.03.04 |
ISSN: | 1868-775X |
Parent Title (German): | Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Themenheft: Deutsch im Kontakt: Europäische und außereuropäische Konstellationen im Vergleich |
Publisher: | Erich Schmidt |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2024 |
Date of Publication (online): | 2024/12/16 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung] |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Publicationstate: | Postprint |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Deutsch im Ausland; Diaspora-Deutsch; Gesprächspartikeln; Kaukasiendeutsch; Kontaktvarietät; Sprachvarietät; Varietäten des Deutschen |
GND Keyword: | Deutsch; Diskursmarker; Kaukasus (Süd); Mehrsprachigkeit; Minderheitensprache; Russisch; Sprachkontakt; Sprachvariante |
Volume: | 52 |
Issue: | 3 |
First Page: | 228 |
Last Page: | 245 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Deutsche Sprache im Ausland |
Linguistics-Classification: | Dialektologie / Sprachgeografie |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Journals: | Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation |
Program areas: | Zentrale Forschung |
Licence (German): | Urheberrechtlich geschützt |