Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Konstruktionsgrammatik als Weg zur lexikografischen Erfassung und Bearbeitung von Phraseologismen in zweisprachigen Wörterbüchern. Eine Spurensuche

  • Dieser Beitrag stellt sich die Frage, ob Konstruktionsgrammatik, die ein gebrauchsbasiertes Sprachmodell darstellt (vgl. u.a. Lasch/Ziem 2011, S. 1), unter Berücksichtigung ihrer bedeutungstheoretischen Erkenntnisse diesen Defiziten entgegenwirken könnte. Und falls dies der Fall wäre, stellt sich anschließend die Frage, wie dann diese Erkenntnisse in die angewandten Bezugswissenschaften wie Lexikografie und/oder Phraseografie oder Fremdsprachenunterricht Eingang finden könnten. Um dieser Frage auf die Spur zu kommen, werden im Anschluss ausgewählte phraseografische Beispiele näher untersucht.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Nely M. Iglesias IglesiasORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-126314
ISBN:978-3-8233-6960-8
Parent Title (German):Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion
Series (Serial Number):Studien zur deutschen Sprache (68)
Publisher:Narr Francke Attempto
Place of publication:Tübingen
Editor:Stefan Engelberg, Meike Meliss, Kristel Proost, Edeltraud Winkler
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2015
Date of Publication (online):2024/04/12
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]
Publicationstate:Zweitveröffentlichung
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
GND Keyword:Konstruktionsgrammatik; Mehrsprachiges Wörterbuch; Onomasiologie; Phraseologie; Semasiologie; Sprachgebrauch; Wörterbuch; Zweitsprache
First Page:237
Last Page:246
Open Access?:ja
Linguistics-Classification:Lexikografie
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt