Zur Distribution von infiniten Komplementsätzen im Deutschen Fragen, Fakten und Faktoren
- Thema dieses Beitrags ist die Schnittstelle zwischen Semantik und (syntaktischer) Valenz; dabei wird die Position vertreten, dass Valenz keine idiosynkratische Eigenschaft ist, sondern sich weitgehend aus der Bedeutung eines Lexems ableiten lässt.
Author: | Irene RappGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-126048 |
ISBN: | 978-3-8233-6960-8 |
Parent Title (German): | Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (68) |
Publisher: | Narr Francke Attempto |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Stefan Engelberg, Meike Meliss, Kristel Proost, Edeltraud Winkler |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2015 |
Date of Publication (online): | 2024/04/05 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung] |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Infinitiv; Objektsatz; Semantik; Syntax |
First Page: | 177 |
Last Page: | 200 |
DDC classes: | 400 Sprache / 410 Linguistik / 410 Linguistik |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Linguistics-Classification: | Syntax |
Licence (German): | ![]() |