Der Einsatzort im Kommunikationsvollzug. Zur Einbettung digitaler Medien in multimodale Praktiken der Navigation und Orientierung – am Beispiel der Feuerwehr
- Wie gelingt es den Beteiligten an Brandeinsatzübungen der Feuerwehr, die ‚Einsatzräume‘ durch multimodale Interaktion herzustellen? Wie machen sie Orte unter der Perspektive des Einsatzes als organisationale Schauplätze erst verständlich und damit benutzbar? Und welche Rolle spielen alte und neue technische Medien für die Orientierung und Navigation? Institutionelle Handlungspraktiken von Feuerwehrleuten mit eigens für und durch sie (mit )entwickelten neuen digitalen Medien – sogenannten ‚Landmarken‘ – werden beispielhaft für derartige Interaktionsprozesse analysiert und Settings mit ausschließlich herkömmlichen Hilfsmitteln gegenübergestellt. Methodisch schließt die Untersuchung an die Angewandte Gesprächsforschung und die ethnomethodologisch-konversationsanalytisch geprägten ‚Studies of Work‘ und ‚Workplace Studies‘ an. Die Arbeit wurde von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) mit dem doctima-Preis 2015 ausgezeichnet.
Author: | Jan GerwinskiGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-124887 |
ISBN: | 978-3-8253-6373-4 |
Series (Serial Number): | OraLingua (8) |
Publisher: | Winter |
Place of publication: | Heidelberg |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2015 |
Date of Publication (online): | 2024/02/07 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | institutionelle Kommunikation Studies of Work; Workplace Studies |
GND Keyword: | Diskursanalyse; Feuerwehreinsatz; Interaktion; Kommunikation; Neue Medien; Raum |
Page Number: | 297 |
Note: | Das Buch ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |