Schauraum/Spielraum: Eine standbildbasierte Fallstudie zur Rolle des gebauten Raums in der Interaktion
- In dem folgenden Beitrag möchte ich dem Zusammenspiel von gebautem Raum und Interaktion anhand eines Falles nachgehen, in dem die Interaktion in ganz besonderem Maße an den gebauten Raum gebunden ist, in dem sie stattfindet, und zwar derart, dass sie außerhalb dieses speziell für sie hergerichteten, semiotisch besonders reichhaltigen Raums nicht stattfinden kann. Die Rede ist vom gemeinsamen Museumsbesuch.
Author: | Wolfgang KesselheimORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-124362 |
ISBN: | 978-3-8233-9070-1 |
Parent Title (German): | Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (72) |
Publisher: | Narr Francke Attempto |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Heiko Hausendorf, Reinhold Schmitt, Wolfgang Kesselheim |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2016 |
Date of Publication (online): | 2024/01/12 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung] |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Architektur; Bewegung; Fallstudie; Interaktion; Kontaktaufnahme; Museum; Raum; Zeit |
First Page: | 335 |
Last Page: | 360 |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Semiotik |
Licence (German): | ![]() |