Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken
- Politisches Positionieren ist eine elementare sprachliche und soziale Praxis. Wo und wie wir uns und andere in der Gesellschaft verorten, ist eine alltäglich verhandelte Frage. Positionierungen werden dabei sowohl explizit thematisiert und kontrovers diskutiert als auch beiläufig durch sprachliche Praktiken hervorgebracht. Im Zentrum von Positionierungen stehen Aushandlungen sozialer Identität. Doch nicht nur persönliche Identitäten werden durch Positionierungen konstituiert, stabilisiert oder umgedeutet, auch die Gesellschaft ist durch die sprachlichen Positionierungspraktiken ihrer Mitglieder unmittelbar oder mittelbar betroffen. Die Beiträge des Bandes betrachten diese Schnittstelle zwischen Interaktion und Diskurs aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven und erörtern, wie Positionierungen vollzogen werden, ob bzw. inwiefern sie politisch sind und in welchen wechselseitigen Zusammenhängen sie zu gesellschaftlichen, sozialen und politischen Arrangements und Ordnungen stehen.
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-123914 |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.33675/2023-82538544 |
ISBN: | 978-3-8253-8544-6 |
Series (Serial Number): | Akademiekonferenzen (33) |
Publisher: | Winter |
Place of publication: | Heidelberg |
Editor: | Mark Dang-Anh |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2023 |
Date of Publication (online): | 2023/12/12 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Diskursanalyse; Identität; Ideologie; Interaktionsforschung; Linguistik; Medienlinguistik; Migration; Nationale Identität; Nationalsozialismus; Normativität; Politik; Positionierung; Positionierungstheorie; Pragmatik; Praxistheorie; Soziale Praxis; Sprachgebrauch; Sprachpolitik; Subjektivierung; Wahlprogramme; Wissenschaft |
GND Keyword: | Diskurs; Diskursanalyse; Gesellschaft; Identität; Ideologie; Interaktion; Migration; Nationalsozialismus; Normativität; Politik; Politische Identität; Pragmatik; Praxeologie; Soziale Identität; Sprachgebrauch; Sprachpolitik; Wahlprogramm |
Page Number: | 309 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Linguistics-Classification: | Sprachpolitik |
Program areas: | L1: Lexikographie und Sprachdokumentation |
Licence (German): | ![]() |