Entlehnung und Erbe: fair und fegen
- Entlehnungen aus dem Englischen sind weder erst ein Phänomen der Nachkriegsjahre noch die Folge der Globalisierung, in der das Englische als die neue lingua franca nur eines der Ergebnisse dieses Prozesses, zugleich aber sein Vehikel darstellt. In den Ergebnissen der Zeitungs- und Repräsentativerhebungen zu Einstellungen der Deutschen zu ihrer Sprache spiegelt sich der in der Tat seit über 60 Jahren fortschreitende deutsch-englische Sprachkontakt, den die deutsche Sprachgemeinschaft erfährt. Kommunikation zwischen Trägern verschiedener Sprachen begünstigt Übernahmen aus nicht nur genetisch verwandten Sprachen. So finden sich unter dem entlehnten Sprachgut auch Formen, die in der Geber- und Nehmersprache auf eine gemeinsame Wurzel zurück gehen. In dieser Arbeit werden Überlegungen zu fair und fegen in ihrem historische, genetischen und morphologischen Kontext gemacht und auf die Begriffe des Lehnworts und Erbes hin untersucht.
Author: | Zofia BerdychowskaORCiDGND, Sabine HäuslerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-122744 |
ISBN: | 978-3-8233-9132-6 |
Parent Title (German): | Deutsch: lokal – regional – global |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (77) |
Publisher: | Narr Francke Attempto |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Jarochna Dąbrowska-Burkhardt, Ludwig M. Eichinger, Uta Itakura |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2023/11/07 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Anglizismus; Deutsch; Englisch; Entlehnung; Erbe; Etymologie; Morphologie; Sprachkontakt |
First Page: | 187 |
Last Page: | 201 |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Lexikologie / Etymologie |
Licence (German): | ![]() |