Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

An implicational universal in complementation – theogrohretical insights and empirical progess

  • In this paper we bring forward a formal approach to complementation, combining semantic and syntactic aspects of clausal complementation and building on basic ideas from Givón (1980). Presenting a universal implicational complementation hierarchy [ICH] which is defined semantically and detectable through a diverse set of grammatical properties, we define three universal complement clause types (Propositions, Situations, and Events) which form a semantic hierarchy and build on each other through syntactic containment (following Ramchand/Svenonius 2014). Combining the insights of Givón (1980) and Ramchand/Svenonius (2014) predicts the implicational nature of the ICH in the sense that the largest class, Propositions, are more independent, less transparent, and less integrated than Situation complements, which in turn are more independent, less transparent, and less integrated than the smallest class, Events. The ICH is defined by both the semantics of the matrix predicate as well as the complement clause and is reflected in morphosyntactic coding. Although there is no absolute mapping between syntax and semantics and syntax is to some extent autonomous, morphosyntactic coding follows the ICH in a relative way: No complement clause on the lower end of the ICH can be morphosyntactically more complex than one above it on the hierarchy. However, complement clauses can be syntactically larger than their minimal structural requirement. The (partial) autonomy approach of syntax is paired with what we call a synthesis model of complementation: Matrix predicates and complement clauses are computed freely and their compatibility is determined at the output (when syntax feeds into the interfaces). We show that the influence in complementation is mutual – a matrix verb can impose properties on the embedded clause, but properties of an embedded clause can also affect the matrix predicate. This view allows flexibility (such as meaning shifts of matrix verbs) and optionality in complementation, exactly as needed to handle the variation found within and across languages.
  • In diesem Beitrag präsentieren wir einen formalen Ansatz zu Komplementsätzen, aufbauend auf Givón (1980), der semantische sowie syntaktische Eigenschaften von Komplementkonstruktionen verbindet. Wir stellen eine universelle implikative Hierarchie [ICH] zwischen Komplementsatztypen vor und teilen Komplemente in drei universelle Klassen ein: Propositionen, Situationen und Events. Diese stehen in einer semantischen Hierarchie zueinander und bauen syntaktisch aufeinander auf (basierend auf Ramchand und Svenonius 2014). Sie bilden die ICH durch drei skalar zunehmende Eigenschaften ab: Das höchste Ende der Hierarchie bilden Propositionen; sie sind unabhängiger, undurchlässiger und weniger integriert als Situationen (die sich in der Mitte der Hierarchie befinden). Situationen selbst wiederum sind unabhängiger, undurchlässiger und weniger integriert als Events. Die ICH ist sowohl durch die Semantik des Matrixverbes als auch des Komplementsatzes definiert und spiegelt sich in den morphosyntaktischen Eigenschaften des eingebetteten Satzes wieder. Außerdem nehmen wir an, dass zwischen Syntax und Semantik keine absolute Übereinstimmung herrscht und die Syntax zu einem gewissen Grad autonom ist – dennoch folgt der morphosyntaktische Aufbau von Komplementsätzen der ICH: Kein Komplementsatz am unteren Ende der Hierarchie kann morphosyntaktisch komplexer sein als einer, der hierarchisch über ihm angeordnet ist. Ein Komplementsatz kann jedoch syntaktisch komplexer sein als die minimal erforderliche Struktur. Diese (partielle) Autonomie der Syntax verbinden wir mit dem Vorschlag, dass Komplementsatzkonstruktionen durch Synthese gebildet werden. Matrixverben und Komplementsätze werden frei kombiniert, ihre Kompatibilität wird erst beim Output (wenn die syntaktische Struktur in die Schnittstellen übertragen wird) bestimmt. Dadurch ist der Einfluss von Matrixverben und Komplementsätzen wechselseitig – das Matrixverb beeinflusst die Eigenschaften des Komplementsatzes und vice versa.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Susanne WurmbrandORCiD, Magdalena LohningerORCiD
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-120511
ISBN:978-3-8233-9410-5
Parent Title (Multiple languages):Propositionale Argumente im Sprachvergleich / Propositional arguments in cross-linguistic research. Theorie und Empirie / Theoretical and empirical issues
Series (Serial Number):Studien zur deutschen Sprache (84)
Publisher:Narr Francke Attempto
Place of publication:Tübingen
Editor:Jutta M. Hartmann, Angelika Wöllstein
Document Type:Part of a Book
Language:English
Year of first Publication:2023
Date of Publication (online):2023/08/07
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]
Publicationstate:Zweitveröffentlichung
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
Tag:ICH-signature; clausal complementation; implicational clause hierarchy; restructuring; synthesis
GND Keyword:Ereignis; Objektsatz; Proposition; Situation; Syntax
First Page:183
Last Page:229
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Open Access?:ja
Linguistics-Classification:Grammatikforschung
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt