Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken. Akademiekonferenz am 9. und 10. Dezember 2021
- Sich selbst und andere politisch zu gesellschaftlichen Themen zu positionieren, ist eine elementare sprachliche und soziale Praxis. Ziel der Akademiekonferenz war es, zu verstehen, wie Positionierungen vollzogen werden, ob bzw. inwiefern sie politisch sind und in welchem wechselseitigen Zusammenhang sie zu gesellschaftlichen, sozialen und politischen Arrangements und Ordnungen stehen. Das Thema der politischen Positionierung wurde in sieben Panels durch unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen wie Linguistik, Soziologie, Geschichts-, Literatur- oder Politikwissenschaft bearbeitet. Die Fokussierung von sprachlichen Diskurspraktiken in diversen sozialen und politischen Zusammenhängen zog sich dabei als roter Faden durch die Beiträge.
Author: | Mark Dang-AnhORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-120274 |
DOI: | https://doi.org/https://doi.org/10.11588/diglit.61622.117 |
ISBN: | 978-3-00-072064-2 |
Parent Title (German): | Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2021 |
Publisher: | Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
Place of publication: | Heidelberg |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2022 |
Date of Publication (online): | 2023/07/25 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Diskurs; Interaktion; Konferenz; Politische Einstellung; Positionierung |
First Page: | 361 |
Last Page: | 362 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Angewandte Linguistik |
Program areas: | L1: Lexikographie und Sprachdokumentation |
Licence (German): | ![]() |