Sätze als propositionale und nicht-propositionale Ausdrücke im Deutschen
- Die meisten, wenn nicht alle natürlichen Sprachen kennen unterschiedliche Satzarten, die in ihrer grammatischen Form – z. B. Konstituentenfolge, verbale Modi, Vorkommen von Interrogativa, spezifischen Partikeln usw. – und/oder ihrer syntaktischen bzw. pragmatischen Funktion – Satzgliedwert; Aussage-, Frage-, Aufforderungsfunktion usw. – besondere Eigenschaften aufweisen. Eine weit verbreitete Intuition besagt, dass allen Satzarten über formale und funktionale Unterschiede hinweg etwas gemeinsam sein muss, das als satzartunabhängiger Bedeutungskern bestimmt werden kann. Dafür sind unterschiedliche Termini in Umlauf, unter denen der Propositionsbegriff eine prominente Rolle spielt. Der vorliegende Aufsatz betrachtet die Satzarten des Gegenwartsdeutschen. Im Anschluss an Wittgenstein, Frege und Lyons entwickelt er eine Begrifflichkeit, mit der die Bedeutungspotenziale von Satzarten beschrieben und verglichen werden können. Der Propositionsbegriff wird in Anlehnung an Lyons über die Möglichkeit einer Auswertung vor Wissenshintergründen und der darauf fußenden Bewertbarkeit hinsichtlich Wahrheit definiert. Es wird detailliert untersucht, welche Satzarten des Deutschen Propositionen in diesem Sinne ausdrücken müssen oder können und welche dies nicht können. Ferner werden formale Ausdrucksmittel identifiziert, die propositionale Lesarten von Sätzen erzwingen, nahelegen oder ausschließen. Es wird deutlich, dass der gewählte Propositionsbegriff nicht den gemeinsamen Bedeutungskern aller Satzarten erfassen kann. Als solcher wird eine weniger komplexe semantische Einheit bestimmt: die Beschreibung eines Sachverhalts.
- Most if not all natural languages distinguish between several types of sentences/clauses, defined by particular characteristics in grammatical form – e. g., constituent order, verbal mood, interrogative markers or specialized particles – as well as in syntactic and/or pragmatic function – constituent status; applicability for declarative, interrogative, directive or other speech acts. There is a widespread intuition that all types of sentences/clauses, despite their individual peculiarities, have something in common, which can be determined as a type-independent semantic core. A widely accepted label for this is the term proposition. This paper investigates the sentence and clause types of present day German. It defines a set of semantic categories for describing and comparing their meaning potentials, based on theoretical groundwork by Wittgenstein, Frege and Lyons. The proposition is defined, following Lyons, as a semantic unit that must be interpreted against an epistemic background, possibly followed by its evaluation as true or false. The paper examines in detail which sentence and clause types of German can or must express propositions and which ones are unable to do so. Grammatical and lexical properties of sentences that suggest, demand or exclude their interpretation as propositional expressions are identified. It turns out that the proposition in the established sense cannot be the common semantic core of all clause types. A semantic unit suitable for this role must be more primitive: the description of a state of affairs.
Author: | Hardarik BlühdornGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-115887 |
ISBN: | 978-3-8233-9410-5 |
ISSN: | 0949-409X |
Parent Title (Multiple languages): | Propositionale Argumente im Sprachvergleich / Propositional arguments in cross-linguistic research. Theorie und Empirie / Theoretical and empirical issues |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (84) |
Publisher: | Narr Francke Attempto |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Jutta M. Hartmann, Angelika Wöllstein |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2023 |
Date of Publication (online): | 2023/04/06 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung] |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Sachverhaltsbeschreibung; Satzarten; Satzform vs. Satzbedeutung; Selbständige Sätze vs. Nebensätze; Urteil independent sentences vs. subordinate clauses; judgement; sentence and clause types; sentence form vs. sentence meaning; state of affairs |
GND Keyword: | Bedeutung; Deutsch; Grammatik; Proposition; Sachverhalt; Satz; Satzbauplan; Satztyp |
First Page: | 17 |
Last Page: | 84 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Program areas: | G1: Beschreibung und Erschließung Grammatischen Wissens |
Licence (German): | ![]() |