Fragen als good practices in der psychodynamischen Psychotherapie
- Die Rationale der psychodynamischen Psychotherapie (und anderer Therapieformate) besteht darin, belastende und teils der bewussten Reflexion unzugängliche Erfahrungen der PatientInnen aufzuklären, ihre Ursachen zu identifizieren und alternative Wahrnehmungs- und Handlungsweisen zu ermöglichen. Dazu bedient sie sich eines bestimmten Settings: der Therapie über mehrere Sitzungen hinweg, in denen PatientInnen ihre Beschwerden und Erfahrungen berichten und TherapeutInnen mithilfe kommunikativer Praktiken gemeinsam mit den PatientInnen die Beschwerden aufzuklären, die Erfahrungen zu vertiefen und die Probleme zu lösen suchen. In der konversationsanalytischen Psychotherapieforschung (Peräkylä et al. 2008) werden dazu vier Grundtypen verständigungsbegünstigender kommunikativer Praktiken der Psychotherapie identifiziert: äußerungsfortführende Extensionen, Musterhaftigkeit herstellende Interpretationen, reformulierende formulations und Fragen (Weiste & Peräkylä 2015). Der vorliegende Beitrag widmet sich der Untersuchung von drei Fragetypen: Beispielnachfrage, Kollaborative Erklärungsfindungsfrage und Lösungsorientierte Frage und deren sequenzieller Organisation in psychodiagnostischen Gesprächen. Ziel ist es, deren unterschiedliche produktive Potenziale hinsichtlich der Handlungsrationale diagnostischer und therapeutischer Aufgabenstellungen herauszuarbeiten.
Author: | Thomas Spranz-FogasyORCiDGND, Christoph NikendeiORCiDGND, Johannes C. EhrenthalORCiDGND, Susanne KabatnikORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-115544 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783111010083-010 |
ISBN: | 978-3-11-101008-3 |
ISSN: | 2701-0317 |
Parent Title (German): | Good practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Deskription zur Bewertung in der angewandten Gesprächsforschung |
Series (Serial Number): | Sprache im Kontext (49) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin/Boston |
Editor: | Sylvia Bendel Larcher, Ina Pick |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2023 |
Date of Publication (online): | 2023/03/10 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Beispielnachfrage; Kollaborative Erklärungsfindungsfrage; Kommunikative Praktiken; Lösungsorientierte Frage; good practices |
GND Keyword: | Frage; Kommunikation; Konversationsanalyse; Psychodynamische Psychotherapie; Psychotherapie |
First Page: | 199 |
Last Page: | 218 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Program areas: | P1: Interaktion |
Licence (German): | ![]() |