Dezentrale Parlamente und bedrohte Sprachen: Ein Vergleich des schottischen Parlaments mit dem Sameting in Norwegen
- Das hier vorgestellte Dissertationsvorhaben am Institut für Englische Philologie der Freien Universität Berlin möchte der Frage auf den Grund gehen, welche Veränderungen in der Sprachpolitik gegenüber bedrohten Sprachen durch die Einrichtung dezentraler Parlamente erreicht werden können. Untersucht wird die Sprachpolitik gegenüber der gälischen Sprache in Schottland sowie der samischen Sprache in Norwegen. Kern der Untersuchungen wird dabei die Frage sein, welche politischen Initiativen zur Sprachunterstützung es in den letzten Jahren gegeben hat. Insbesondere soll darauf eingegangen werden, dass es mit dem Schottischen Parlament sowie dem Sameting in Norwegen jetzt parlamentarische Vertretungen gibt, in denen die jeweilige Sprachgruppe wesentlich größeren Einfluss geltend machen kann als dies vormals der Fall war.
Author: | Heiko F. MartenORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-115383 |
URL: | https://gbs.uni-koeln.de/sites/gbs/user_upload/Bulletins/bulletin8.pdf |
Parent Title (German): | Gesellschaft für bedrohte Sprachen |
Publisher: | Universität zu Köln |
Place of publication: | Köln |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2003 |
Date of Publication (online): | 2023/03/01 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Bedrohte Sprache; Gälische Sprachen; Minderheitensprache; Norwegen; Samen <Volk>; Schottland; Sprachpolitik |
Issue: | 8 |
First Page: | 41 |
Last Page: | 49 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Sprachpolitik |
Licence (German): | ![]() |