Let's Plays und ihr didaktisches Potenzial: Von der Sprache zur multimodalen Kommunikation
- Im Fokus dieses Beitrags steht ein Format, das die Eigenschaften der im Titel dieses Buches so genannten hypermedialen multimodalen Kommunikation in sich vereint: Let's Plays. Den Titel des Beitrags aufnehmend, könnte man hier auch von „vielen Fliegen“ und „einer Klappe“ sprechen, denn Let's Plays bieten eine ganze Reihe von Anknüpfungspunkten, die für den Deutschunterricht relevant sind, aber eben auch - und das ist so charakteristisch für den Einsatz digitaler Formate im Unterricht - anschlussfähig sind für andere Fächer und damit auch den Weg aufzeigen, in eine Schule 3.0, die sich aus starren Fächerkorsetten zu befreien sucht und die Gegebenheiten einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt etwa in inter- und transdisziplinären Modulen und Projekten abbildet und berücksichtigt. Insofern reichen auch die Möglichkeiten, Let's Plays in den Deutschunterricht einzubinden, die wir in diesem Beitrag aufzeigen werden, über das Fach Deutsch hinaus und sind dennoch mit Blick auf die Bildungsstandards in der Grundschule und in weiterführenden Schulen passfähig. Sie berühren die Haupt-Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen - Mit Texten und Medien umgehen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Diese in den Rahmenlehrplänen vorhandene analytische Trennung spiegelt sich im konkreten Material „Let's Play“ nicht wider. Wir werden deshalb auf einzelne Aspekte eingehen, die als Anregung für die Integration des Gegenstandes in den Deutschunterricht verstanden werden können.
Author: | Konstanze MarxGND, Axel SchmidtGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-114616 |
ISBN: | 978-3-8340-2107-6 |
Parent Title (German): | Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge |
Publisher: | Schneider Verlag Hohengehren |
Place of publication: | Baltmannsweiler |
Editor: | Katharina Staubach |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2023/01/18 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung] |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Publicationstate: | Postprint |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Digitale Formate; Let's Plays; Multimodale Kommunikation |
GND Keyword: | Computerspiel; Deutschunterricht; Didaktik; Digitalisierung; Interaktion; Kommunikation; Multimodalität; Unterricht |
First Page: | 207 |
Last Page: | 224 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Program areas: | P1: Interaktion |
Licence (German): | ![]() |