Aktuelle sprachpolitische Kontroversen zur deutschen Sprache
- In den letzten Jahren haben sich einige Themen mit Bezug zur deutschen Sprache zu sprachpolitischen Kontroversen entwickelt, die heute mit großer Intensität diskutiert werden. Es handelt sich um Themen wie das der geschlechtergerechten Sprache, das durch verschiedene rechtliche und publizistische Impulse eine immer noch wachsende Präsenz in Medien und Öffentlichkeit besitzt. Auch das Thema des sogenannten politisch korrekten Sprachgebrauchs führt zu polarisiert geführten Debatten. Der vorliegende Beitrag will diese Debatten in ihren Grundzügen nachzeichnen und dabei zeigen, wie diese Themen vermittelt über die Medien und den «Verein Deutsche Sprache» ihren Weg bis in die politische Sphäre gefunden haben. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist es wichtig, die Grenzen des Politischen so zu ziehen, dass die Sprache selbst in derartigen Kontroversen keinen Schaden nimmt.
Author: | Henning LobinGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-113553 |
ISSN: | 0039-2952 |
Parent Title (Italian): | Studi Germanici |
Publisher: | Istituto Italiano di Studi Germanici |
Place of publication: | Rom |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2022/11/18 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Alternative für Deutschland; Deutsch; Geschlechtergerechte Sprache; Kontroverse; Medien; Polarisierung; Political Correctness; Politik; Sprachgebrauch; Sprachpolitik; Verein Deutsche Sprache |
Volume: | 19 |
First Page: | 33 |
Last Page: | 51 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Sprachpolitik |
Program areas: | Z2: Interne und externe Services |
Licence (German): | ![]() |