Beyond parainteraction: Situatives Involvement und Footing Shifts in mobilen Livevideostreams auf Periscope
- Mobiles Livevideostreaming ist eine Medienpraktik, bei der sich die Beteiligten in einer spezifischen Ausrichtung zueinander befinden und in der Streamer*innen und Zuschauer*innen unterschiedliche semiotische Ressourcen zur Verfügung stehen. Anhand der multimodalen Sequenzanalyse einer prägnanten Episode eines Ortswechsels im Rahmen der Berichterstattung eines Journalisten von einem politischen Ereignis auf der Livevideostreaming-Plattform Periscope wird die Frage bearbeitet, wie Beteiligung und involvement in Livevideostreams hergestellt sowie organisiert werden und dargelegt, inwiefern mobiles Livevideostreaming soziale Parainteraktion transzendiert. Es wird gezeigt, dass die Hosts der Medienpraktik ‚Livevideostreaming' interaktionsdominierend agieren und die Zuschauer*innen durch asymmetrische Partizipationskoordination per footing shifts situativ in das Geschehen involvieren.
Author: | Mark Dang-AnhORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-112715 |
ISBN: | 978-3-0343-4494-4 |
ISSN: | 1662-1840 |
Parent Title (German): | Parainteraktion in den Medien. Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion |
Series (Serial Number): | Sprache in Kommunikation und Medien (16) |
Publisher: | Peter Lang |
Place of publication: | Bern |
Editor: | Martin Luginbühl, Dorothee Meer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2022 |
Date of Publication (online): | 2022/10/11 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung] |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Publicationstate: | Postprint |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Livevideostream; Multimodale Sequenzanalyse footing shifts; involvement; parainteraction |
GND Keyword: | Beteiligung; Interaktion; Medien; Ortswechsel; Partizipation; Periscope <Programm>; Politische Berichterstattung; Streaming <Kommunikationstechnik>; Videoübertragung |
First Page: | 185 |
Last Page: | 225 |
Note: | Dies ist eine akzeptierte Manuskriptfassung, welche veröffentlicht wurde in "Parainteraktion in den Medien. Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion", hrsg. von Martin Luginbühl und Dorothee Meer in der Buchreihe "Sprache in Kommunikation und Medien" (16). |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Medienlinguistik |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Program areas: | L1: Lexikographie und Sprachdokumentation |
Licence (German): | ![]() |