Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Verbosität als Widerstandsmanifestation in psychodynamisch-psychotherapeutischen Gesprächen

  • Dieser Beitrag analysiert, wie sich Verbosität als Widerstandsphänomen sprachlich-interaktional manifestiert. Widerstand gilt in der psychodynamischen Therapie als Schutzfunktion der Patienten vor Veränderung, die den Fortschritt der Therapie hemmt, ist aus therapeutischer Sicht jedoch ein wertvoller Indikator für dahinterliegende, bedeutungsvolle Erfahrungen der Patienten. Gegenstand der Analyse sind drei Fallbeispiele aufgezeichneter ambulanter, psychodynamischer Therapiesitzungen. Die folgenden Merkmale von Verbosität sind Ergebnisse der Untersuchung: a) eine Themenverschiebung zu Beginn der jeweiligen Erzählung; b) Erzählgegenstand sind dritte, nicht anwesende Personen und/oder alltägliche Begebenheiten; c) Emotionen werden wenig oder gar nicht thematisiert; d) die Erzählungen weisen einen hohen Detailliertheitsgrad auf. Therapeuten behandeln die Erzählungen nur implizit als verbos durch eine zunächst abwartende Haltung, wenig bis keine Nachfragen sowie die Thematisierung von Emotionen und der Bedeutung des Gesagten für die Patienten selbst. Außerdem lenken sie das Gespräch auf die Patienten bzw. auf das vorherige Gesprächsthema oder übertragen die erzählte Geschichte auf die aktuelle Gesprächssituation.
  • This paper analyses how verbosity as a resistance phenomenon manifests linguistically-interactionally. Resistance in psychodynamic therapy is considered as a protective function of patients against change, which inhibits the progress of therapy, but from a therapeutic point of view it is a valuable indicator of underlying meaningful experiences of patients. The subjects of this analysis are three case examples of recorded outpatient psychodynamic therapy sessions. The following characteristics of verbosity are findings of the study: a) a shift in topic at the beginning of each narrative; b) narrative subjects are third parties not present and/or everyday occurrences; c) emotions are addressed little or not at all; d) narratives show a high level of detail. Therapists treat the narratives only implicitly as verbose through an initial waiting attitude, little to no follow-up questions, and the thematisation of emotions and the meaning of what is said for the patients themselves. In addition, they direct the conversation to the patient or to the previous topic of conversation or relocate the story told to the current conversational situation.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Carolina Fenner, Thomas Spranz-FogasyGND, Inka Montan
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-110806
URL:http://www.gespraechsforschung-online.de/2022.html
ISSN:1617–1837
Parent Title (German):Gesprächsforschung: Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion
Publisher:Verlag für Gesprächsforschung
Place of publication:Göttingen
Editor:Arnulf Deppermann, Martin Hartung
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2022
Date of Publication (online):2022/06/07
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:Peer-Review
Tag:Psychodynamische Psychotherapie
psychodynamic psychotherapy; resistance; verbosity
GND Keyword:Arzt-Patient-Interaktion; Deutsch; Gesprochene Sprache; Gesprächsanalyse; Gesprächssituation; Psychodynamische Psychotherapie; Widerstand
Volume:23
Issue:2022
Page Number:30
First Page:213
Last Page:242
DDC classes:400 Sprache / 430 Deutsch
Open Access?:ja
Linguistics-Classification:Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache
Linguistics-Classification:Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung
Program areas:P1: Interaktion
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt