Mit welchem Aufwand bekommen wir Skripte FAIR(er)?
- In diesem Beitrag widmen wir uns der Frage, welche Schritte unternommen werden müssen, um Skripte, die bei der Aufbereitung und/oder Auswertung von Forschungsdaten Anwendung finden, so FAIR wie möglich zu gestalten. Dabei nehmen wir sowohl Reproduzierbarkeit, also den Weg von den (Roh)daten zu den Ergebnissen einer Studie, als auch Wiederverwertbarkeit, also die Möglichkeit, die Methoden einer Studie mittels des Skripts auf andere Daten anzuwenden, in den Fokus und beleuchten dabei die folgenden Aspekte: Arbeitsumgebung, Datenvalidierung, Modularisierung, Dokumentation und Lizenz.
Author: | Denis ArnoldORCiDGND, Christian LangGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-110470 |
DOI: | https://doi.org/10.11588/heibooks.979.c13746 |
ISBN: | 978-3-948083-54-0 |
Parent Title (Multiple languages): | E-Science-Tage 2021: Share Your Research Data |
Publisher: | heiBOOKS |
Place of publication: | Heidelberg |
Editor: | Vincent Heuveline, Nina Bisheh |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2022 |
Date of Publication (online): | 2022/05/10 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Datenaufbereitung; Datenauswertung; E-Science; Forschungsdaten; Reproduzierbarkeit; Skript <Programm> |
First Page: | 333 |
Last Page: | 338 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Computerlinguistik |
Program areas: | G2: Sprachinformationssysteme |
Program areas: | S2: Forschungskoordination und –infrastrukturen |
Licence (German): | ![]() |