Sprache in der Coronakrise. Dynamischer Wandel in Lexikon und Kommunikation
- Selten hat ein globales Ereignis nicht nur den Alltag sehr vieler Menschen weltweit schlagartig verändert und in einem längeren Zeitraum zu nachhaltigen Änderungen der Lebensumstände geführt, sondern auch direkte Spuren im Wortschatz und der Art und Weise des Kommunizierens hinterlassen, wie dies durch die Coronakrise der Fall war. Die Beiträge in diesem Band zeichnen diese Reflexionen nach und machen die Veränderungen auf Basis unterschiedlichen Materials (z.B. Pressetexte, Social-Media-Quellen, Gespräche) und zu einem breiten Themenspektrum (Arbeit, Schule, Wirtschaft usw.) nachvollziehbar. Ein deutlicher Fokus liegt dabei auf dem lexikalischen Wandel und zahlreichen Neologismen, die rund um die Coronapandemie aufgekommen sind.
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-107069 |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.14618/ids-pub-10706 |
ISBN: | 978-3-937241-83-8 |
Publisher: | IDS-Verlag |
Place of publication: | Mannheim |
Editor: | Annette Klosa-Kückelhaus |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/10/05 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Ausbau des Lexikons; Corona und Sprache; Coronaneologismen; Coronawortschatz; Coronawörter; Korpora und Corona; Lexikonausbau; Neologismenlexikographie; Neologismenwörterbuch; Wortschatzveränderung; Wortschatzwandel |
GND Keyword: | COVID-19; Gespräch; Kommunikation; Korpus <Linguistik>; Krise; Lexikografie; Lexikon; Neologismus; Pandemie; Presse; Social Media; Sprachgebrauch; Sprachwandel; Wortschatz; Wörterbuch |
Page Number: | VII; 185 |
DDC classes: | 400 Sprache |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikologie / Etymologie |
Program areas: | L1: Lexikographie und Sprachdokumentation |
Licence (German): | ![]() |