Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch.
- Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen methodischen Zugängen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der ständige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union werfen darüber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf.
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-103236 |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110731514 |
ISBN: | 9783110735192 |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (-2020) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Henning Lobin, Andreas Witt, Angelika Wöllstein |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/02/11 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Kongressbericht „Deutsch in Europa" (2020: Mannheim) |
GND Keyword: | Deutsch; Europa; Kongress; Kontrastive Linguistik; Sprachpolitik |
Page Number: | XVII, 332 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Kontrastive Linguistik |
Linguistics-Classification: | Sprachpolitik |
Program areas: | G1: Beschreibung und Erschließung Grammatischen Wissens |
Program areas: | S2: Forschungskoordination und –infrastrukturen |
Program areas: | Z2: Interne und externe Services |
Licence (German): | ![]() |