Wie Wörter Wellen werden. Die Untersuchung von Sprachverarbeitung mittels EEG
- In diesem Beitrag werden nach einer kurzen methodischen Vorstellung der Elektroenzephalographie und der Ereignis-korrelierten Potenziale einige Eckpunkte, die bei der Gestaltung eines linguistischen EEG-Experimentes Beachtung finden sollten, ausgeführt. Der Beitrag schliest mit Überlegungen, die bei der Untersuchung grammatischer Variation besonders berücksichtigt werden sollten.
Author: | Dominik Freunberger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-100225 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110518214-017 |
ISBN: | 978-3-11-051821-4 |
Parent Title (German): | Grammatische Variation. Empirische Zugänge und theoretische Modellierung |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 2016 -) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Marek Konopka, Angelika Wöllstein |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2020/08/17 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Elektroencephalographie; Experiment; Linguistik; Sprachvariante; Sprachverarbeitung |
First Page: | 301 |
Last Page: | 308 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Klinische Linguistik / Neurolinguistik |
Linguistics-Classification: | Psycholinguistik / Kognitive Linguistik |
Licence (German): | Urheberrechtlich geschützt |