Areale grammatische Variation in den Gebrauchsstandards des Deutschen
- Der Beitrag thematisiert einen in der Forschung bislang kaum beachteten Parameter für grammatische Variation im Standard: die Arealität. Im ersten Teil folgen Begriffsklärungen, zunächst zum Terminus areal (mit einer Stellungnahme zur Debatte um das Deutsche als plurizentrische bzw. pluriareale Sprache), dann zu der Frage, wie Standard als Gebrauchsstandard definiert werden kann und in welcher Relation dazu der Terminus Kodex steht. Danach wird mit Blick auf das Projekt „Variantengrammatik des Deutschen“ aufgezeigt, wie areale grammatische Variation im Deutschen empirisch zu beschreiben ist. Der letzte Teil präsentiert Fallbeispiele, anhand derer sich das Erfassen von Varianten - von der Recherche in einem areal ausgewogenen Korpus bis zu ihrer Kodifikation in den Gebrauchsstandards des Deutschen - nachzeichnen lässt.
Author: | Stephan ElspaßGND, Christa DürscheidGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-100134 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110518214-007 |
ISBN: | 978-3-11-051821-4 |
Parent Title (German): | Grammatische Variation. Empirische Zugänge und theoretische Modellierung |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 2016 -) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Marek Konopka, Angelika Wöllstein |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2020/08/16 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Grammatik; Sprachgebrauch; Sprachgeografie; Sprachvariante; Standardsprache |
First Page: | 85 |
Last Page: | 104 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Linguistics-Classification: | Dialektologie / Sprachgeografie |
Licence (German): | Urheberrechtlich geschützt |