TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Werthmann, Antonina A1 - Witt, Andreas A1 - Bopp, Jutta ED - Lobin, Henning ED - Witt, Andreas ED - Wöllstein, Angelika T1 - Verbundprojekt CLARIAH-DE – Eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften T2 - Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. N2 - Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt CLARIAH-DE, an dem über 25 Partnerinstitutionen mitwirken, unter ihnen auch das IDS, hat zum Ziel, mit der Entwicklung einer Forschungsinfrastruktur zahlreiche Angebote zur Verfügung zu stellen, die die Bedingungen der Forschungsarbeit mit digitalen Werkzeugen, Diensten sowie umfangreichen Datenbeständen im Bereich der geisteswissenschaftlichen Forschung und benachbarter Disziplinen verbessern. Die in CLARIAH-DE entwickelte Infrastruktur bietet den Forschenden Unterstützung bei der Analyse und Aufbereitung von Sprachdaten für linguistische Untersuchungen in unterschiedlichsten Anwendungskontexten und leistet somit einen Beitrag zur Entwicklung der NFDI. T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - _2020_ KW - Infrastruktur KW - Geisteswissenschaften KW - Kulturwissenschaften KW - Sozialwissenschaften KW - Digital Humanities KW - Deutschland. Bundesministerium für Bildung und Forschung KW - Forschungsdaten KW - Datenanalyse KW - Datenaufbereitung KW - Sprachdaten KW - CLARIAH-DE KW - Forschungsinfrastruktur KW - Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Y1 - 2021 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-103470 SN - 9783110735192 SB - 9783110735192 SN - 9783110731514 SB - 9783110731514 U6 - https://dx.doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110731514-020 DO - https://dx.doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110731514-020 SP - 329 EP - 332 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Stukenbrock, Anja A1 - Deppermann, Arnulf A1 - Scheidt, Carl Eduard T1 - The art of tentativity: Delivering interpretations in psychodynamic psychotherapy JF - Journal of Pragmatics N2 - In psychotherapy, therapists often formulate interpretations of clients' prior talk which are ‘unilateral’ in the sense that therapists index that they are themselves the author of an interpretive inference which may not be acceptable to the client. Based on 100 German-language recordings of brief psychodynamic psychotherapy (4 clients with 25 sessions each), we describe a multimodal practice of constructing extended multi-unit turns of delivering therapeutic interpretations. The practice includes gaze aversion until the main point of the interpretation is reached, perceptive and cognitive formulae, epistemic hedges, inserted accounts, parenthesis, self-repair, and self-reformulations. These design-features work together to index that the therapist produces an interpretation that can be heard as being tentative. The design of the therapists' turns reflexively indexes the expectation that the client might resist the interpretation; at the same time they are constructed to avoid resistance and to invite the client's self-exploration into new directions, often with a focus on emotions. KW - Psychotherapie KW - Konversationsanalyse KW - Blickkontakt KW - Interpretation KW - Psychodynamische Psychotherapie KW - Gefühl KW - psychotherapy KW - conversation analysis KW - gaze KW - interpretation KW - formulation KW - subjectification Y1 - 2021 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-103484 SN - 0378-2166 SS - 0378-2166 U6 - https://dx.doi.org/10.1016/j.pragma.2021.01.028 DO - https://dx.doi.org/10.1016/j.pragma.2021.01.028 VL - 176 SP - 76 EP - 96 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Foschi Albert, Marina ED - Lobin, Henning ED - Witt, Andreas ED - Wöllstein, Angelika T1 - Deutsch als Fremdsprache in Europa: das „Ökosystem“ Germanistik und seine Nachhaltigkeit T2 - Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch N2 - Der Beitrag behandelt das Thema Deutsch in Europa aus der Perspektive der internationalen Germanistik und ihrer Nachhaltigkeit. Ausgehend von der Geschichte des Fachs in Europa wird die Germanistik als ein „Ökosystem“ präsentiert, d. h. als ein dynamischer Komplex bildungsspezifischer Elemente,welcher auch heute – im Zeitalter von Big Data und Real-Time Artificial Intelligence – über die DaF-Vermittlung und die Lehrerausbildung hinaus eine insgesamt wichtige soziale Funktion ausüben kann. Welche Rolle das IDS dabei spielen könnte, wird im Schlussteil skizziert. T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - - 2020 KW - Deutsch KW - Europa KW - Germanistik KW - Nachhaltigkeit KW - Big Data KW - Fremdsprache Y1 - 2021 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-103496 SN - 9783110731514 SB - 9783110731514 SN - 9783110735192 SB - 9783110735192 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-005 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-005 SP - 55 EP - 72 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gagarina, Natalia A1 - Czapka, Sophia A1 - Topaj, Nathalie A1 - Krifka, Manfred ED - Lobin, Henning ED - Witt, Andreas ED - Wöllstein, Angelika T1 - Erwerbsprofile des Deutschen im mehrsprachigen Kontext T2 - Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch N2 - Der Beitrag weist auf verschiedene Typen des Erwerbs des Deutschen jenseits des Standardszenarios hin, dem muttersprachlichen Erwerb in einem deutschsprachigen Land. Es werden dann im Detail die Ergebnisse einer Langzeitstudie beschrieben, die Kinder mit russischer und türkischer Familiensprache und dem Deutschen als Zweitsprache vom Kindergartenalter bis in die Grundschule begleitete. Es zeigt sich, dass die typischen Verläufe des früheren mehrsprachigen Spracherwerbs von monolingualen Erwerbsverläufen abweichen können, und dass ein früher L2 Erwerbsbeginn sowie ein reicher und nachhaltiger Input wie explizite Sprachfördermaßnahmen den Erwerb des Deutschen fördern. Im Einzelnen weist die Studie auf die Prädiktoren der früheren Literalität hin. T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - - 2020 KW - Deutsch KW - Sprachförderung KW - Zweitsprachenerwerb KW - Deutsch als Zweitsprache KW - Literalität KW - Bilingualismus KW - Interdisziplinäre Forschung Y1 - 2021 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-103502 SN - 9783110731514 SB - 9783110731514 SN - 9783110735192 SB - 9783110735192 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-006 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-006 SP - 75 EP - 92 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Auer, Peter ED - Lobin, Henning ED - Witt, Andreas ED - Wöllstein, Angelika T1 - Gibt es einen deutschen Neo-Standard und – wenn ja – wie verhält er sich zu den Entwicklungen der Standards anderer europäischer Sprachen? T2 - Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. N2 - In verschiedenen europäischen Ländern ist in letzter Zeit in der Soziolinguistik die Frage diskutiert worden, ob sich zwischen der traditionellen Standardsprache und den regionalen bzw. Substandardvarietäten ein neuer Standard („Neo-Standard“) herausgebildet hat; ein Standard, der sich nicht nur strukturell vom alten unterscheidet, sondern sich auch durch ein anderes Prestige auszeichnet als dieser: Er wirkt (im Vergleich) informeller, subjektiver, moderner, kreativer etc.In diesem Beitrag werden einige wesentliche Eigenschaften von Neo Standards diskutiert und ihre Entwicklung als Folge der „Demotisierung“ (Mattheier) der Standardsprache beschrieben. Neben dem potenziellen Neo-Standard in Deutschland werden auch die Entwicklungen in Dänemark, Belgien und Italien diskutiert. T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - _2020 KW - Sprachentwicklung KW - Standardsprache KW - Sprachgeografie KW - Deutsch KW - Dänisch KW - Italienisch KW - Niederländisch KW - Französisch KW - Neo-Standard KW - Demotisierung Y1 - 2021 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-103513 SN - 9783110735192 SB - 9783110735192 SN - 9783110731514 SB - 9783110731514 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-010 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-010 SP - 159 EP - 186 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Stolz, Thomas A1 - Levkovych, Nataliya ED - Lobin, Henning ED - Witt, Andreas ED - Wöllstein, Angelika T1 - Über die Diffusion von /y/ in Europa und wie viel Verantwortung das Deutsche dafür trägt T2 - Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. N2 - Anhand der geografischen Distribution des hohen vorderen gerundeten Vokalphonems /y/ in Europa wird das Projekt des Phonologischen Atlas Europas (Phon@Europe) vorgestellt. Der Schwerpunkt der Diskussion liegt auf Fällen der möglichen bzw. strittigen Diffusion von /y/ durch Sprachkontakt. Dabei gilt die Aufmerksamkeit auch der Rolle, die das Deutsche bei der Verbreitung von /y/ in Europa gespielt haben könnte. Es werden Vergleiche zu ähnlich gelagerten Fällen in anderen Teilen des Kontinents gezogen. Die Möglichkeit der kontaktunabhängigen Entstehung von /y/ wird ebenfalls in Betracht gezogen. Abschließend werden die Befunde kontaktlinguistisch und areallinguistisch ausgewertet und das Deutsche in der phonologischen Landschaft Europas situiert. T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - 2020_ KW - Deutsch KW - Lautgeografie KW - Phonem KW - y KW - Lexikalische Diffusion KW - Sprachkontakt KW - Sprachgeografie KW - Phonologischer Atlas Europas KW - Europa Y1 - 2021 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-103520 SN - 9783110735192 SB - 9783110735192 SN - 783110731514 SB - 783110731514 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-009 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-009 SP - 135 EP - 157 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Trawiński, Beata A1 - Schlotthauer, Susan A1 - Bański, Piotr ED - Lobin, Henning ED - Witt, Andreas ED - Wöllstein, Angelika T1 - CoMParS: Eine Sammlung von multilingualen Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen T2 - Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. N2 - Dieser Beitrag präsentiert die neue multilinguale Ressource CoMParS (Collection of Multilingual Parallel Sequences). CoMParS versteht sich als eine funktional-semantisch orientierte Datenbank von Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen, in der alle Daten neben den sprachspezifischen und universellen (im Sinne von Universal Dependencies) morphosyntaktischen Annotationen auch nach sprachübergreifenden funktional-semantischen Informationen auf der neudefinierten Annotationsebene Functional Domains annotiert und auf mehreren Ebenen (auch ebenenübergreifend) miteinander verlinkt sind. CoMParS wird in TEI P5 XML kodiert und sowohl als monolinguale wie auch als multilinguale Sprachressource modelliert. T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - 2020| KW - Datenbank KW - Korpus KW - Kontrastive Grammatik KW - Collection of Multilingual Parallel Sequences (CoMParS) KW - Universal Dependencies KW - Functional Domains KW - TEI P5 XML KW - Sprachressource Y1 - 2021 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-103393 SN - 9783110735192 SB - 9783110735192 SN - 9783110731514 SB - 9783110731514 U6 - https://dx.doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110731514-016 DO - https://dx.doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110731514-016 SP - 301 EP - 309 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Falke, Stefan A1 - Ripp, Saskia A1 - Schneider, Roman A1 - Waßner, Ulrich Hermann ED - Lobin, Henning ED - Witt, Andreas ED - Wöllstein, Angelika T1 - Das Informationssystem grammis als Ressource für die internationale Germanistik T2 - Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. N2 - Grammis ist eine Online-Plattform des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, die Forschungsergebnisse, Erklärungen und Hintergrundwissen zur deutschen Grammatik präsentiert. Das Angebot zielt einerseits auf linguistische Laien, die sich für grammatische Phänomene interessieren; andererseits auf die Fachöffentlichkeit, indem es aktuelle wissenschaftliche Meilensteine des IDS dokumentiert. Für beide Nutzungsgruppen werden im Beitrag exemplarische Inhalte vorgestellt. Weiterhin sollen erste Ergebnisse einer explorativen Nutzungsstudie sowie jüngere technische Neuerungen vorgestellt werden. T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - |2020 KW - Grammis KW - Informationssystem KW - Wissensorganisation KW - Forschungsergebnis KW - Grammatik KW - Nutzungsstudie KW - Nutzungsforschung Y1 - 2021 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-103375 SN - 9783110735192 SB - 9783110735192 SN - 9783110731514 SB - 9783110731514 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-015 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-015 SP - 295 EP - 300 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Lobin, Henning ED - Lobin, Henning ED - Witt, Andreas ED - Wöllstein, Angelika T1 - Vorwort T2 - Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - :2020 KW - Vorwort KW - Kongress KW - Deutsch KW - Europa KW - Leibniz-Institut für deutsche Sprache (Mannheim). Jahrestagung (56. : 2020 : Mannheim) Y1 - 2021 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-103364 SN - 9783110731514 SB - 9783110731514 SN - 9783110735192 SB - 9783110735192 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-202 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-202 SP - V EP - VI PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Lobin, Henning A1 - Witt, Andreas A1 - Wöllstein, Angelika ED - Lobin, Henning ED - Witt, Andreas ED - Wöllstein, Angelika T1 - Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch T2 - Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - .2020 KW - Kongress KW - Europa KW - Deutsch KW - Kontrastive Linguistik KW - Sprachpolitik Y1 - 2021 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-103352 SN - 9783110731514 SB - 9783110731514 SN - 9783110735192 SB - 9783110735192 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-001 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110731514-001 SP - XI EP - XVII PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -