TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hellmann, Manfred W. ED - Bäcker, Iris T1 - "Durch die gemeinsame Sprache getrennt." - Zu Sprache und Kommunikation in Deutschland seit der Wende 1989/90 T2 - Das Wort. Germanistisches Jahrbuch '98 KW - Deutsch KW - Deutschland KW - Deutschland KW - Sprachwandel KW - Wiedervereinigung Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-64974 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-64974 SN - 3-87192-703-1 SB - 3-87192-703-1 SP - 51 EP - 69 PB - DAAD CY - Bonn ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Gerdes, Jens T1 - "Es hat sich (noch lange nicht) ausgedacht“. Überlegungen zur grammatischen Einordnung eines verbreiteten Musters JF - Sprachreport KW - Deutsch KW - Resultativ KW - Passiv Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-72635 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-72635 SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 24 IS - 4 SP - 2 EP - 8 PB - Institut für deutsche Sprache (IDS) CY - Mannheim ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Marx, Konstanze ED - Meier, Simon T1 - "Gefällt mir" - Eine Facebookformel goes kognitiv. Hypothesen zur (Null-)Anaphern-Resolution innerhalb eines multimodalen Kommunikats T2 - Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen T3 - Linguistik - Impulse & Tendenzen - 75 KW - Facebook KW - Virtuelle Kommunikation KW - Multimodalität KW - Kommunikativer Sinn KW - Kohärenz Y1 - 2018 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-70678 SN - 978-3-11-057548-4 SB - 978-3-11-057548-4 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110575484-119 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110575484-119 SP - 113 EP - 132 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Neuland, Eva T1 - "Hey, was geht?". Beobachtungen zum Wandel und zur Differenzierung von Begrüßungsformen Jugendlicher JF - Sprachreport KW - Deutschland KW - Begrüßung KW - Jugendlicher KW - Höflichkeitsform Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-42398 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-42398 SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 31 IS - 1 SP - 30 EP - 35 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Vaňková, Lenka T1 - "ich bin mit ... ähm 'leidenschaftlichen' Gedanken aufgewacht ;-)" - Sprachliche Zurückhaltung als Projektionsräume begünstigender Aspekt in Online-Liebesdiskursen T2 - Emotionalität im Text T3 - Stauffenburg Linguistik - 85 KW - Virtuelle Kommunikation KW - Romantische Liebe KW - Diskurs Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-54298 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-54298 SN - 978-3-95809-506-9 SB - 978-3-95809-506-9 SP - 273 EP - 290 PB - Stauffenburg CY - Tübingen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hellmann, Manfred W. T1 - "Rote Socken" - ein alter Hut? JF - Der Sprachdienst KW - Deutsch KW - Rote Socken KW - Syntagma Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-64743 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-64743 SN - 0038-8459 SS - 0038-8459 VL - 38 IS - 5 SP - 170 EP - 172 PB - Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bausch, Karl-Heinz ED - Henn-Memmesheimer, Beate T1 - "Sie hat Udo geküßt" oder Klatsch-Variationen. Verbale Strategien und Sprachvarianz unter Jugendlichen T2 - Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl T3 - Germanistische Linguistik - 198 KW - Jugendlicher KW - Sprachvariante KW - Konversationsanalyse Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-69134 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-69134 SN - 3-484-31198-3 SB - 3-484-31198-3 SP - 135 EP - 155 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Pörksen, Uwe T1 - "Unsere politische Sprache ist leer und bewegt fast nichts mehr." - Politik als Sprache und literarische Form T2 - Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - ^1989 KW - Politische Sprache KW - Deutsch Y1 - 1990 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-85970 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110622423-005 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110622423-005 SP - 66 EP - 87 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kämper, Heidrun ED - Haß-Zumkehr, Ulrike T1 - "Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit T2 - Sprache und Recht N2 - Urteilsbegründungen sind zeit- und damit sprachgeschichtliche Dokumente. Sie sind Psychogramme der Gesellschaft eines Staates. In der ersten Nachkriegsdekade reflektieren sie die zwei Seinsformen des deutschen Gemeinwesens bis und ab 1949. Der Beitrag rekonstruiert vor diesem Hintergrund richterliche Selbstprofile, welche die Rechtsprechung der ersten Nachkriegsdekade bestimmen, um anschließend an drei Beispielen der Frage nachzugehen, wie es möglich ist, dass ein Richter im Rahmen einer konzisen Argumentation dasselbe Argument abweist, das ein anderer Richter, ebenso konzis argumentierend, akzeptiert. Die Theoretische Grundlegung dieser Untersuchung besteht – ihrem Erkenntnisinteresse und vor allem der Beschaffenheit der untersuchten Textsorte ,Gerichtsurteil‘ folgend – aus einem Ensemble argumentations- und konzeptanalytischer Aspekte: Urteilsbegründungen sind ihrem Zweck nach argumentierende Texte, die im Argumentieren Schuldkonzepte realisieren. Überlegungen hierzu sind der Untersuchung vorangestellt. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - 2001 KW - Rechtssprache KW - Urteilsgrund KW - Diskursanalyse KW - Geschichte 1945-1949 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-60590 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-60590 SN - 3-11-017457-X SB - 3-11-017457-X SP - 284 EP - 299 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schiewe, Jürgen ED - Stickel, Gerhard T1 - Aktuelle wortbezogene Sprachkritik in Deutschland T2 - Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel N2 - Sprachkritik wurde in der Vergangenheit oftmals als reine Wortkritik betrieben. Exemplarisch werden in diesem Beitrag vier Themen aktueller wortbezogener Sprachkritik vorgestellt und kritisch diskutiert: die Kritik an Angloamerikanismen durch den „Verein zur Wahrung der deutschen Sprache", die Aktion „Unwörter des Jahres" (Horst Dieter Schlosser), das Konzept der „Plastikwörter" (Uwe Pörksen) und die „kontroversen Begriffe"(Georg Stötzel u. a.). Die Überlegungen münden in das Ergebnis, dass Wortkritik nur als Wortgebrauchskritik und Sprachkritik nur als Sprachgebrauchskritik (oder Diskurskritik) sinnvoll und begründet sind. Dabei ist zu bedenken, dass Sprachkritik keine Normen setzt, sondern Sprachgebrauchsnormen kritisch reflektiert und Alternativen aufzeigt. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - : 2000 KW - Deutsch KW - Sprachnorm KW - Sprachkritik KW - Unwort des Jahres Y1 - 2001 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-91821 SN - 3-11-017102-3 SB - 3-11-017102-3 U6 - https://dx.doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110622669-015 DO - https://dx.doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110622669-015 SP - 280 EP - 296 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schütte, Wilfried ED - Brinker, Klaus ED - Antos, Gerd ED - Heinemann, Wolfgang ED - Sager, Sven F. T1 - Alltagsgespräche T2 - Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband T3 - Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft - 16/2: KW - Alltag KW - Konversationsanalyse Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43233 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43233 SN - 978-3-11-016918-8 SB - 978-3-11-016918-8 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 1485 EP - 1492 PB - de Gruyter CY - Berlin/New York ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Vassiliou-Enz, Konstantina A1 - Lanzke, Alice A1 - Bax, Daniel T1 - Am Anfang ist das Wort JF - Sprachreport KW - Rechtspopulismus KW - Berichterstattung KW - Neue Deutsche Medienmacher Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-61928 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-61928 SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 33 IS - 2 SP - 28 EP - 35 S1 - 8 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Schröder, Peter A1 - Wagener, Peter ED - Kämper, Heidrun ED - Eichinger, Ludwig M. T1 - Analyse und Dokumentation gesprochener Sprache am IDS T2 - Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache T3 - Studien zur deutschen Sprache - 40 KW - Gesprochene Sprache KW - Konversationsanalyse KW - Pragmatik KW - Institut für Deutsche Sprache Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44094 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44094 SN - 978-3-8233-6295-1 SB - 978-3-8233-6295-1 SP - 331 EP - 365 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schmidt, Hartmut ED - Cherubim, Dieter ED - Jakob, Karlheinz ED - Linke, Angelika T1 - Anfänge der Moderne. Nietzsches Wortbildungstechniken und Formulierungsvariationen T2 - Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge T3 - Studia linguistica Germanica - 64 KW - Nietzsche, Friedrich KW - Wortbildung KW - Sprachgebrauch Y1 - 1996 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-70148 SN - 3-11-017250-X SB - 3-11-017250-X U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110903447 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110903447 SP - 207 EP - 238 PB - de Gruyter CY - Berlin (u.a.) ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Wagener, Peter ED - Mettler, Peter H. T1 - Anglizismen im gesprochenen Deutsch T2 - „Unkonventionelle“ Aspekte zur Analyse von Sprache, Kommunikation und Erkenntnis. Vorträge der gleichnamigen Konferenz der "Bundesarbeitsgemeinschaft Fremdsprachenunterricht an Fachhochschulen" an der Fachhochschule Wiesbaden, 17.bis 19. Oktober 1991 T3 - Veröffentlichungen aus Lehre, angewandter Forschung und Weiterbildung - 21 KW - Anglizismus KW - Gesprochene Sprache KW - Sprachkontakt KW - Sprachgebrauch KW - Deutsch Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-84836 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-84836 SN - 3-923068-21-2 SB - 3-923068-21-2 SP - 165 EP - 177 PB - Fachhochschule Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Stickel, Gerhard T1 - Anglizismen und andere Neologismen im Deutschen T2 - Deutsch in Lateinamerika. Ausbildung, Forschung, Berufsbezug. XII Congreso Latinoamericano de Estudios Germanísticos, La Habana, 2006. XII. ALEG-Kongress, 13.-17. März, Havanna (2006) KW - Deutsch KW - Neologismus KW - Anglizismus Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-49858 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-49858 SP - 9 S1 - 9 PB - Universidad de La Habana CY - La Habana ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Haß-Zumkehr, Ulrike ED - Kallmeyer, Werner ED - Zifonun, Gisela T1 - Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag N2 - Der Band enthält ein Spektrum von Untersuchungen zur deutschen Sprache aus inlands- und auslandsgermanistischer Perspektive. Die Beiträge vermitteln ein aspektreiches Bild gegenwärtiger germanistischer Forschung zur Struktur und Verwendung des Deutschen. Sie konzentrieren sich auf drei Schwerpunkte: (1) Lexikalische und grammatische Strukturen, (2) Sprachvergleich, Sprachkontakt, Sprachpolitik, (3) Stile, Räume, Strategien. Die Beiträger(innen) sind Wissenschaftler(innen), die entweder dem IDS angehören oder dem IDS und dem Jubilar in langjähriger Zusammenarbeit verbunden sind. T3 - Studien zur deutschen Sprache - 25 KW - Deutsch KW - Sprachkontakt KW - Kulturkontakt KW - Gesprächsführung KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2002 SN - 3-8233-5155-9 SB - 3-8233-5155-9 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. / Due to copyright reasons the full-text of this book is not freely accessible. SP - 700 S1 - 700 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Saif, Mohammed T1 - Arabischer Frühling oder islamisches Unwetter? Zur Sprachthematisierung des Arabischen Frühlings im öffentlichen Sprachgebrauch JF - Sprachreport N2 - Im Verlauf der Geschehnisse in der arabischen Welt seit 2011 gewann der Begriff Arabischer Frühling an Bedeutung und avancierte zum Leitausdruck des Diskurses. Der Beitrag geht den Fragen nach, wie der Begriff Arabischer Frühling in der deutschsprachigen Öffentlichkeit sprachlich realisiert, mit welchen sprachlichen Mitteln er konstruiert und mit welchen Ereignissen – zuweilen auch Katastrophen – er identifiziert wurde bzw. wird. Dabei wird auf die symbolische Funktion des Frühlings sowohl aus historischer Perspektive der Vormärzzeit als auch aus heutiger Sicht eingegangen. Im Blickfeld der Untersuchung stehen darüber hinaus die Jahreszeitenbezeichnungen Winter, Herbst und Sommer und ihr symbolisches Verhältnis zu den arabischen Revolutionen. KW - Deutsch KW - Arabischer Frühling KW - Geschichte <2011-2012> KW - Diskursanalyse Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-47699 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-47699 SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 32 IS - 1 SP - 36 EP - 46 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Spranz-Fogasy, Thomas ED - Nuissl, Ekkehard T1 - Argumentation als alltagsweltliche Kommunikationsideologie T2 - Wenn Wissenschaft mehr als Wissen schafft. Ein Kongress fragt nach "Bildung durch Wissenschaft" KW - Argumentationstheorie KW - Konversationsanalyse Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-39754 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-39754 UR - http://www.die-bonn.de/doks/nuissl0205.pdf SN - 3-7639-1857-4 SB - 3-7639-1857-4 SP - 134 EP - 136 PB - Lemmens CY - Bonn ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schütte, Wilfried ED - Kalverkämper, Hartwig ED - Baumann, Klaus-Dieter T1 - Argumentationsmuster beim Aushandeln von EG-Texten: 'Stellungnahmen' zwischen Fachfragen, Interkulturalität und institutioneller Entscheidungsfindung T2 - Fachliche Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien T3 - Forum für Fachsprachen-Forschung - 25 KW - Fachsprache KW - Argumentation KW - Europäische Gemeinschaft KW - Gesprochene Sprache Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43297 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43297 SN - 3-8233-4535-4 SB - 3-8233-4535-4 SP - 637 EP - 662 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Spranz-Fogasy, Thomas T1 - Argumentazia kak interaktivnyj resurs / Argumentation als interaktive Ressource JF - Vestnik Moskovskogo universiteta. Seriâ 9, Filologiâ / Moscow State University Bulletin. Series 9, Philology KW - Argumentationstheorie KW - Argument KW - Rhetorik KW - Interaktion Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-41456 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-41456 VL - 2003 IS - 4 SP - 128 EP - 143 PB - Izdatel''stvo Moskovskogo universiteta CY - Moskau ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schütte, Wilfried T1 - ATLAS.ti 5 – ein Werkzeug zur qualitativen Datenanalyse JF - Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion KW - Computerlinguistik KW - Automatische Sprachanalyse KW - Korpus KW - Gesprochene Sprache KW - Konversationsanalyse Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43011 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43011 UR - http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2007/heft2007.html SN - 1617-1837 SS - 1617-1837 VL - 8 SP - 57 EP - 72 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schütte, Wilfried T1 - Audio und Video in Powerpoint: Multimediale Präsentationen in der Gesprächsanalyse JF - Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion N2 - Zunehmend werden Videos und ihre Präsentation für die gesprächsanalytische Arbeitspraxis wichtig. Dieser Beitrag gibt praxisorientierte Hilfestellungen für die Einbettung von Audio- und Videodateien in Microsoft Powerpoint 2003 unter Windows XP, geht auf unterschiedliche Dateitypen ein und stellt Software zum Konvertieren und Editieren von Videodateien vor. Als besonders elaborierte Präsentationstechnik wird Screenrecording-Software beschrieben, mit der Bildschirmfilme von Abläufen z.B. in Transkriptionssoftware erstellt werden können, um so Video, Transkript und Analyse simultan in Powerpoint darzustellen. N2 - Increasingly, video and presentation become important for CA work. In this article, practical advice for the embedding of audio and video files in Microsoft PowerPoint 2003 for Windows XP is given, different file types are considered, and software for converting and editing video files is presented. As for a particularly elaborate presentation technology, screen recording software is described, by which screen films of processes in e.g. transcription software can be created to display video, transcript and analysis simultaneously in PowerPoint. KW - Gesprächsanalyse KW - Videoaufzeichnung KW - Präsentation KW - Audiodateiein KW - Videodateien KW - Powerpoint KW - Konvertierung KW - Bildschirmfilm KW - Presentation KW - audio files KW - video files KW - PowerPoint KW - conversion Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-42935 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-42935 UR - http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2007/heft2007.html SN - 1617-1837 SS - 1617-1837 VL - 8 SP - 188 EP - 228 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hellmann, Manfred W. ED - Debus, Friedhelm ED - Hellmann, Manfred W. ED - Schlosser, Horst Dieter T1 - Aus dem "Schlusswort" T2 - Sprachliche Normen und Normierungsfolgen in der DDR T3 - Germanistische Linguistik - 82-83 KW - Deutschland KW - Sprachnorm KW - Kongress Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-65799 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-65799 SN - 3-487-07031-6 SB - 3-487-07031-6 SP - 295 EP - 296 PB - Olms CY - Hildesheim (u.a.) ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kallweit, Hilmar A1 - Wimmer, Rainer T1 - Ausbildungsprobleme im Fach Germanistik JF - Ruperto Carola. Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg KW - Germanistikstudium KW - Hochschulbildung KW - Germanistik KW - Hochschule/Lehre KW - Universität Heidelberg. Germanistisches Seminar Y1 - 1972 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-83249 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-83249 SN - 0035-998X SS - 0035-998X VL - 24 SP - 75 EP - 86 PB - Universität Heidelberg CY - Heidelberg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bausch, Karl-Heinz ED - Kallmeyer, Werner T1 - Auskünfte über Mannheim. Textausschnitte aus ethnographischen Interviews T2 - Kommunikation in der Stadt. Teil 2 - Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen T3 - Schriften des Instituts für Deutsche Sprache - 4.2 KW - Konversationsanalyse KW - Mannheim KW - Mundart KW - Ethnologie KW - Interview Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-69486 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-69486 SN - 3-11-014381-X SB - 3-11-014381-X SP - 344 EP - 511 PB - de Gruyter CY - Berlin (u.a.) ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Keim, Inken ED - Deppermann, Arnulf ED - Spranz-Fogasy, Thomas T1 - Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktionen des 'Gastarbeiterdeutsch' in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen T2 - be-deuten: Wie Bedeutung im Gespräch entsteht N2 - This paper presents one aspect of the communicative repertoire of a group of young migrant women in Mannheim, the use of 'Gastarbeiterdeutsch'. This is the German variety used by the first generation of working migrants in Germany. For the young women of the second generation this speech variety is not part of their 'we'-code. In discourse with members of their parents' generation and with Germans, the young women use this speech variety in specific socio-symbolic functions. On the basis of some discourse examples, the interactively constructed meaning of 'Gastarbeiterdeutsch' is analytically reconstructed, and the relation between 'Gastarbeiterdeutsch' and relevant social categories is elaborated. T3 - Stauffenburg Linguistik - 27 KW - Weibliche türkische Jugendliche KW - Gastarbeiterdeutsch KW - Eltern KW - Interaktionsanalyse Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-53286 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-53286 SN - 3-86057-775-1 SB - 3-86057-775-1 SP - 134 EP - 157 PB - Stauffenburg CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Herberg, Dieter ED - Barz, Irmhild ED - Schröder, Marianne T1 - Beitritt, Anschluß oder was? Heteronominativität in Texten der Wendezeit T2 - Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag KW - Deutsch KW - Sprache KW - Wiedervereinigung KW - Massenmedien KW - Ideologie Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-58292 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-58292 SN - 3-631-31366-7 SB - 3-631-31366-7 SP - 109 EP - 116 PB - Lang CY - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Herberg, Dieter ED - Hellmann, Manfred W. ED - Schröder, Marianne T1 - Beitritt, Anschluß oder was? Heteronominativität in Texten der Wendezeit T2 - Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung T3 - Germanistische Linguistik - 192-194 KW - Wiedervereinigung KW - Sprachgebrauch KW - Lexem Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-57474 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-57474 SN - 0072-1492 SS - 0072-1492 SN - 978-3-487-13607-3 SB - 978-3-487-13607-3 SP - 417 EP - 424 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Wimmer, Rainer ED - Müller, Friedrich T1 - Bemerkungen zum Exposé von Christensen / Jeand'Heur T2 - Untersuchungen zur Rechtslinguistik. Interdisziplinäre Studien zu praktischer Semantik und Strukturierender Rechtslehre in Grundfragen der juristischen Methodik T3 - Schriften zur Rechtstheorie - 133 KW - Rechtssprache KW - Diskursanalyse KW - Rechtstheorie Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-81424 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-81424 SN - 3-428-06608-1 SB - 3-428-06608-1 SP - 13 EP - 16 PB - Duncker & Humboldt CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Keim, Inken ED - Keim, Inken ED - Nikitopoulos, Pantelis ED - Repp, Michael T1 - Beobachtung und Interview einer Türkin T2 - Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Integrationsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern T3 - Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache - 53 KW - Türkin KW - Frau KW - Interaktionsanalyse Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-51954 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-51954 SN - 3-87808-653-9 SB - 3-87808-653-9 SP - 128 EP - 143 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schütte, Wilfried ED - Fraas, Claudia ED - Klemm, Michael T1 - Beratung über Beratung: "Domian" auf Verbraucher-Websites T2 - Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven T3 - Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft - 4 KW - Werbung KW - Diskursanalyse KW - Verbraucher KW - Internet Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44032 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44032 SN - 3-631-53421-3 SB - 3-631-53421-3 SP - 327 EP - 347 PB - Lang CY - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Möhrs, Christine A1 - Müller-Spitzer, Carolin ED - Engelberg, Stefan ED - Lobin, Henning ED - Steyer, Kathrin ED - Wolfer, Sascha T1 - Bericht über die Methodenmesse im Rahmen der IDS-Jahrestagung 2017 T2 - Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität N2 - Wie nun bereits seit einigen Jahren üblich, wurde die IDS-Jahrestagung auch dieses Jahr wieder von einer Methodenmesse begleitet, auf der sich passend zum Tagungsthema anwendungsorientierte Projekte mit Bezug zur Lexikonforschung präsentierten. Die Bandbreite der dargebotenen Themen war sehr groß: innovative methodische Ansätze im Bereich der Translationswissenschaft, Tools zur Analyse und Beschreibung lexikalischer Muster oder zur Detektion von Neologismen, neue lexikografische Ressourcen bis hin zu Infrastrukturaktivitäten und einem Kooperationsprojekt zwischen Schüler/innen und Wissenschaftler/innen zur Wortschatzanalyse. Im Folgenden sollen die einzelnen Projekte, die sich auf der Messe präsentiert haben, auf der Basis der eingereichten Abstracts der Messeteilnehmer/innen kurz vorgestellt werden. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - .-2017 KW - Linguistik KW - Methode KW - Lexikographie KW - Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) KW - Kongress Y1 - 2018 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-81333 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110579963-018 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110579963-018 SP - 319 EP - 326 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Lobenstein-Reichmann, Anja T1 - Bernhard Pörksen: Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien [Rezension] JF - Zeitschrift für Germanistik KW - Rezension KW - Rechtsradikalismus KW - Ideologie KW - Politische Sprache KW - Feindbild KW - Schlagwort KW - Neologismus KW - Metapher Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-80441 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-80441 SN - 0323-7982 SS - 0323-7982 VL - 12 IS - 2 SP - 451 EP - 454 PB - Lang CY - Bern (u.a.) ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Wimmer, Rainer ED - Ermert, Karl T1 - Berührungspunkte zwischen Rechtswissenschaft und Linguistik. Statement zur Arbeit der Arbeitsgruppe 2: Rechtsinteme Begründungsstrukturen T2 - Sprache und Recht. Sommerakademie vom 27. Bis 31. Juli 1980 T3 - Loccumer Protokolle - 31 KW - Rechtssprache KW - Linguistik KW - Sprachtheorie KW - Fachsprache KW - Sprachgebrauch Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-83462 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-83462 SP - 169 EP - 175 PB - Evangelische Akademie Loccum CY - Rehberg-Loccum ET - 2. Auflage ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Bewertungen und Normen als Problem bei der Förderung von Gesprächsfähigkeiten JF - Der Deutschunterricht KW - Sprachnorm KW - Gesprochene Sprache KW - Schule Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44554 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44554 SN - 0340-2258 SS - 0340-2258 VL - 50 IS - 1 SP - 53 EP - 64 PB - Friedrich CY - Velber ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kallmeyer, Werner A1 - Keim, Inken ED - Kallmeyer, Werner T1 - Bezeichnungen, Typisierung und soziale Kategorien. Untersucht am Beispiel der Ehe in der Filsbachwelt T2 - Kommunikation in der Stadt. Teil 1. Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim T3 - Schriften des Instituts für Deutsche Sprache - 4 KW - Ehepaar KW - Interaktionsanalyse KW - Soziolinguistik Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-52194 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-52194 SN - 3-11-014380-1 SB - 3-11-014380-1 SP - 318 EP - 386 PB - de Gruyter CY - Berlin/New York ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Fitzner, Wolfgang ED - Berner, Frank ED - Rossow, Judith ED - Schwitzer, Klaus-Peter T1 - Bilder des Alters im Sprachgebrauch T2 - Expertisen zum sechsten Altenbericht der Bundesregierung. Bd.1 : Individuelle und kulturelle Altersbilder KW - Altenbild KW - Älterer Mensch KW - Stereotyp KW - Massenmedien KW - Sprachgebrauch Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-36290 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-36290 SN - 978-3-531-18093-9 SB - 978-3-531-18093-9 SP - 289 EP - 372 PB - Wiesbaden CY - VS Verl. für Sozialwissenschaften ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schütte, Wilfried ED - Biere, Bernd Ulrich ED - Hoberg, Rudolf T1 - Boulevardisierung von Information: Streitgespräche und Streitkultur im Fernsehen T2 - Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen N2 - Der Beitrag befaßt sich mit inszenierten Gesprächen im Fernsehen und fragt, wie der Bezug zwischen Sendungskonzepten und Realisierungsformen dieser Gespräche zu beschreiben ist. Ihre „Inszenierung” schafft einen Rahmen zur Kontextualisierung von Kommunikationsereignissen und Interpretationen. Für Streitgespräche zur medialen Präsentation von Konfliktpositionen gilt das Ideal der „Streitkultur”: Sie sollen reale gesellschaftliche Konflikte in geregelter Form kommunikativ abbilden, Möglichkeiten der Problemlösung aufzeigen und Mittel zur Konfliktreduzierung bereitstellen. „Boulevardisierung” findet dabei statt durch Personalisierung von Konflikten, Präsentation von Sensationen, Beschränkung auf Kleinformate und Sachverhaltsdarstellung, Appelle an stereotype Bewertungsmuster und kalkulierte Verstöße gegen Normalformen von Alltagsgesprächen. T3 - Studien zur deutschen Sprache - 5 KW - Fernsehen KW - Streitgespräch KW - Inszenierung KW - Konversationsanalyse Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43282 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43282 SN - 3-8233-5135-4 SB - 3-8233-5135-4 SP - 101 EP - 134 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Nübling, Damaris A1 - Schlobinski, Peter T1 - Braucht man Sprachgeschichte?: Vortrag anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 11. März 2015. Laudatio von Peter Schlobinski KW - Deutsch KW - Sprachgeschichte KW - Namenkunde KW - Konrad-Duden-Preis 2015 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-49352 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-49352 SN - 978-3-411-70499-6 SB - 978-3-411-70499-6 SP - 31 S1 - 31 PB - Dudenverlag CY - Berlin ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Lobenstein-Reichmann, Anja T1 - Christian A. Braun: Nationalsozialistischer Sprachstil. Theoretischer Zugang und praktische Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch-textlinguistisch orientierten Stilistik [Rezension] JF - Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA) KW - Rezension KW - Nationalsozialismus KW - Politische Sprache KW - Sprachgebrauch KW - Ideologie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-80303 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-80303 UR - http://www.wla-online.de/katalogdetail/items/2681.html SN - 0341-8723 SS - 0341-8723 PB - Justus-Liebig-Universität Gießen; Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg CY - Gießen / Heidelberg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hellmann, Manfred W. T1 - Ciliegia, Noemi: Abkürzungen und Kurzwörter in der DDR. Eine sprachliche Wiedererinnerung [Rezension] JF - Germanistik KW - Deutschland KW - Deutsch KW - Abkürzung KW - Kurzwort KW - Wörterbuch KW - Rezension Y1 - 2016 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-67246 SN - 1865-9187 SS - 1865-9187 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/germ-2015-3-417 DO - https://dx.doi.org/10.1515/germ-2015-3-417 VL - 56 IS - 3-4 SP - 521 EP - 522 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Dang-Anh, Mark T1 - Claudia Fraas / Stefan Meier / Christian Pentzold (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung [Rezension] JF - Medien & Kommunikationswissenschaft KW - Rezension KW - Diskursanalyse KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Soziale Software KW - Kommunikationsforschung KW - Interdisziplinäre Forschung Y1 - 2014 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-75635 SN - 1615-634X SS - 1615-634X U6 - https://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2014-3-467 DO - https://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2014-3-467 VL - 62 IS - 3 SP - 467 EP - 468 S1 - 2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Spranz-Fogasy, Thomas ED - Bora, Alfons ED - Hausendorf, Heiko T1 - Communicative involvement in public discourse. Considerations on an ethnographic inventory and a proposal for the analysis of modes of citizenship T2 - Analysing citizenship talk. Social positioning in political and legal decision-making processes T3 - Discourse approaches to politics, society and culture - 19 KW - Politische Beteiligung KW - Konversationsanalyse KW - Ethnologie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-38992 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-38992 SN - 90-272-2709-8 SB - 90-272-2709-8 N1 - This is a postprint of an article that was published in the book "Analysing citizenship talk. Social positioning in political and legal decision-making processes": DOI: 10.1075/dapsac.19 The published article is under copyright of Benjamins. The publisher should be contacted for permission to re-use or reprint the material in any form. SP - 181 EP - 195 PB - Benjamins CY - Amsterdam/Philadelphia ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Einspänner, Jessica A1 - Dang-Anh, Mark A1 - Thimm, Caja ED - Weller, Katrin ED - Bruns, Axel ED - Burgess, Jean ED - Mahrt, Merja ED - Puschmann, Cornelius T1 - Computer-Assisted Content Analysis of Twitter Data T2 - Twitter and Society N2 - Content analysis provides a useful and multifaceted, methodological framework for Twitter analysis. CAQDAS tools support the structuring of textual data by enabling categorising and coding. Depending on the research objective, it may be appropriate to choose a mixed-methods approach that combines quantitative and qualitative elements of analysis and plays out their respective advantages to the greatest possible extent while minimising their shortcomings. In this chapter, we will discuss CAQDAS speech act analysis of tweets as an example of software-assisted content analysis. We start with some elementary thoughts on the challenges of the collection and evaluation of Twitter data before we give a brief description of the potentials and limitations of using the software QDA Miner (as one typical example for possible analysis programmes). Our focus will lie on analytical features that can be particularly helpful in speech act analysis of tweets. KW - Twitter KW - Datenerhebung KW - Sprechakttheorie KW - Kommunikationsforschung KW - Methode KW - CAQDAS Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-54492-0 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-54492-0 SN - 978-1-4539-1170-9 SB - 978-1-4539-1170-9 SP - 97 EP - 108 S1 - 21 PB - Peter Lang CY - New York (u.a.) ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Deppermann, Arnulf ED - Hakulinen, Auli ED - Selting, Margret T1 - Conversational interpretation of lexical items and conversational contrasting T2 - Syntax and lexis in conversation : studies on the use of linguistic resources in talk-in-interaction N2 - One major issue in the accomplishment of contrasts in conversation is lexical choice of items which carry the semantic Ioad of the two states of affair which are represented as being opposed to one another. These items or expressions are co-selected to be understood as being contrastively related to each other. In this paper, it is argued that the activity of contrasting itself provides them with a specific local opposite meaning which they would not obtain in other contexts. Practices of contrastingare thus seen as an example of conversational activities which creatively and systematically affect situated meanings. Basedon data from various genres, such as meetings, mediation sessions and conversations, the paper discusses two practices of contrasting, their sequential construction and their interpretative effects. It is concluded that the interpretative effects of conversational contrasting rest on the sequential deployment oflinguistic resources and on the cognitive procedures of frame-based interpretation and constructing a maximally contrastive interpretation for the co-selected expressions. KW - Konversationsanalyse KW - Wortwahl KW - Semantik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-2731 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-2731 N1 - The published article is under copyright of Benjamins. The publisher should be contacted for permission to re-use or reprint the material in any form: http://dx.doi.org/10.1075/sidag.17 SP - 289 EP - 317 S1 - 29 PB - Benjamins CY - Amsterdam ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Scholl, Stefan ED - Vonnard, Philippe ED - Sbetti, Nicola ED - Quin, Grégory T1 - Cooperation and Conflict: The Case of the European Sports Conference in the 1970s and 1980s T2 - Beyond Boycotts. Sport during the Cold War in Europe KW - Europäische Sportkonferenz KW - Sport KW - Ost-West-Konflikt KW - Kommunikation KW - Außenpolitik Y1 - 2018 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-80072 SN - 9783110529098 SB - 9783110529098 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110529098-007 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110529098-007 SP - 109 EP - 132 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin (u.a.) ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze T1 - Cybermobbing aus sprachwissenschaftlicher Perspektive JF - Sprachreport N2 - „Bringt morgen jemand ein paar Mistgabeln und Fackeln mit zur Schule???“ Diese Frage werfen Schüler/innen eines Gymnasiums in einem Facebook-Thread auf. Mit Mistgabeln und Fackeln, so malen es sich die Jugendlichen für jede/n mitlesbar aus, müsse man die Person attackieren, die ihren Unmut auf sich gezogen hat. In einem anderen Fall droht ein/e Schreiber/in in einer geschlossenen Hassgruppe, dass ein Mitglied der Trainingsgruppe dessen / deren „füße in der fresse hängen [haben wird]!“, was Beifall in der Gruppe und eine Reihe weiterer diskreditierender Kommentare hervorruft. Diese Schlaglichter aus Online-Interaktionen geben einen ersten Eindruck von Cybermobbing, einer Form von Gewalt, die vornehmlich sprachlich realisiert und in Sozialen Medien verbreitet wird und sozialpsychologischen Studien zufolge heute zum Schulalltag gehört. KW - Cyber-Mobbing KW - Computervermittelte Kommunikation KW - Social Media KW - Verbalaggression KW - Linguistik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-72092 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-72092 SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 34 IS - 1 SP - 1 EP - 9 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Moser, Hugo T1 - Das Aueler Protokoll. Deutsche Sprache im Spannungsfeld zwischen Ost und West N2 - Dieses Buch enthält die Vorträge und Ausspracheergebnisse einer Tagung, die im September 1962 auf Schloß Auel bei Siegburg stattfand und sich mit Problemen der sprachlichen Entwicklung im Westen und Osten Deutschlands befaßte. Die Beiträge wollen die sprachlichen Vorgänge beiderseits der Zonengrenze miteinander vergleichen, den heutigen Stand der Sonderentwicklungen festhalten und soweit als möglich beurteilen. - Sehr stark tritt dabei der Zusammenhang zwischen sprachlichem Werden einerseits und politischer und gesellschaftlicher Entwicklung andererseits heraus, wie er bei gelenkten Sprachveränderungen besonders wirksam ist. Bei den besprochenen Vorgängen handelt es sich wohl nicht um bloß sprachsoziologische Erscheinungen im Sinne der parole, sondern zum Teil schon um sprachimmanente im Sinne der langue, wenn auch das Verhältnis zwischen Sondersprache und allgemeiner Hochsprache schwebend ist und die Einwirkung der neuen Spracherscheinungen auf die Alltagssprache sich schwer feststellen läßt. Kann und darf man nicht von einer sprachlichen Trennung oder einer Sprachspaltung sprechen, so besteht aber ohne Zweifel die Gefahr, daß früher oder später eine tiefer reichende Auseinanderentwicklung sprachimmanenter Art eintreten kann. T3 - Die Sprache im geteilten Deutschland - 1 KW - Sprachentwicklung KW - Deutschland KW - Soziolinguistik KW - Sprachpolitik KW - Deutschland Y1 - 1964 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-97263 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-97263 SP - 176 S1 - 176 PB - Schwann CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Neuland, Eva T1 - Das Beziehungsgefüge zwischen den Generationen und sein Einfluss auf die intergenerationelle Kommunikation T2 - Sprache der Generationen T3 - Thema Deutsch - 12 KW - Deutschland KW - Generationenbeziehung KW - Altenbild KW - Kommunikationsverhalten Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43444 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43444 SN - 978-3-411-04317-0 SB - 978-3-411-04317-0 SP - 98 EP - 114 PB - Dudenverlag CY - Mannheim/Zürich ER -