TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Perkuhn, Rainer A1 - Belica, Cyril A1 - Keibel, Holger A1 - Kupietz, Marc A1 - Lüngen, Harald ED - Dominguez Vázquez, Maria José ED - Eichinger, Ludwig M. T1 - Valenz und Kookkurrenz T2 - Valenz im Fokus. Grammatische und lexikografische Studien; Festschrift für Jacqueline Kubczak KW - Deutsch KW - Verb KW - Valenz KW - Korpus KW - Distribution KW - Kookkurrenzanalyse Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-35442 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-35442 SN - 978-3-937241-49-4 SB - 978-3-937241-49-4 SP - 175 EP - 196 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Steyer, Kathrin ED - Hrisztova-Gotthardt, Hrisztalina ED - Varga, Melita Aleksa T1 - Proverbs from a corpus linguistic point of view T2 - Introduction to paremiology. A comprehensive guide to proverb studies KW - Deutsch KW - Sprichwort KW - Korpus KW - Proverb KW - German KW - Corpus linguistics Y1 - 2015 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-37378 SN - 9783110410167 SB - 9783110410167 U6 - https://dx.doi.org/10.2478/9783110410167.9 DO - https://dx.doi.org/10.2478/9783110410167.9 SP - 206 EP - 228 PB - de Gruyter CY - Berlin (u.a.) ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Deppermann, Arnulf ED - Tuomarla, Ulla ED - Härmä, Juhani ED - Tiittula, Liisa ED - Sairio, Anni ED - Paloheimo, Maria ED - Isosävi, Johanna T1 - Gleiche Wörter - inkommensurable Bedeutungen. Zur interaktiven Entstehung von Undurchschaubarkeit in politischen Diskussionen am Beispiel von "Ökologie" in den Schlichtungsgesprächen zum Bahnprojekt "Stuttgart 21" T2 - Miscommunication and verbal violence. Dialogic Language Use: Miscommunication and Verbal Violence; 3 (Helsinki); 2012.08.15-17 T2 - Da malentendu à la violence verbale. Colloque International Dimensions du Dialogisme; 3 (Helsinki); 2012.08.15-17 T2 - Misskommunikation und verbale Gewalt. Dialogischer Sprachgebrauch; 3 (Helsinki); 2012.08.15-17 N2 - Der vorliegende Beitrag erkundet den Zusammenhang zwischen der Komplexität politischer Argumentationsprozesse und der Diversifikation der Semantik von Schlüsselwörtern, deren Bedeutung im Argumentationsprozess umkämpft und in zahlreichen Facetten entfaltet widAdegenstand der Untersuchung ist die Verwendung von „Ökologie" in den Schlichtungsgesprächen zum Bahnprojekt Stuttgart 21. Im Unterscheid zu bisher vorliegenden Analysen zu semantischen Kämpfen geht es weniger darum, wie ein Ausdruck von einer Partei im Gegensatz zu anderen semantisiert wird. Es wird vielmehr gezeigt, wie semantische Diversifizierung und Ambiguität von „Ökologie" im expertischen Argumentationsprozess entstehen und welche kommunikativen Effekte dies für die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung mit sich bringt. Es werden drei Praktiken identifiziert, mit denen die Interaktionsteilnehmer selbst auf semantische Diversifizierung und Ambiguität reagieren und versuchen, den Ausdruck eindeutig interpretierbar und die Quaestio entscheidbar zu machen: Strategieunterstellungen, Popularisierungen und Populismus. Die Interaktionsanalysen zeigen dabei, dass diese Praktiken selbst die Problematik, die sie lösen sollen, reproduzieren. T3 - Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki - 93 KW - Deutsch KW - Schlichtungsgespräch KW - Politische Sprache KW - Ökologie KW - Interaktionsanalyse Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43680 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43680 SN - 978-951-9040-49-3 SB - 978-951-9040-49-3 SP - 25 EP - 41 PB - Société Néophilologique CY - Helsinki ER -