TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Draxler, Christoph A1 - Kleiner, Stefan ED - Wolters, Maria ED - Livingstone, Judy ED - Beattie, Bernie ED - Smith, Rachel ED - MacMahon, Mike ED - Stuart-Smith, Jane ED - Scobbie, Jim T1 - A cross-database comparison of two large German speech databases T2 - Proceedings of the 18th International Congress of Phonetic Sciences. Glasgow, UK. 10-15 Aug, 2015 N2 - Ph@ttSessionz and Deutsch heute are two large German speech databases. They were created for different purposes: Ph@ttSessionz to test Internet-based recordings and to adapt speech recognizers to the voices of adolescent speakers, Deutsch heute to document regional variation of German. The databases differ in their recording technique, the selection of recording locations and speakers, elicitation mode, and data processing. In this paper, we outline how the recordings were performed, how the data was processed and annotated, and how the two databases were imported into a single relational database system. We present acoustical measurements on the digit items of both databases. Our results confirm that the elicitation technique affects the speech produced, that f0 is quite comparable despite different recording procedures, and that large speech technology databases with suitable metadata may well be used for the analysis of regional variation of speech. KW - Deutsch KW - Akustische Phonetik KW - Gesprochene Sprache KW - Korpus KW - speech database KW - acoustic analysis KW - regional variation KW - speech technology KW - metadata KW - Sprachvariante KW - Annotation KW - Metadaten Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-59983 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-59983 UR - https://www.internationalphoneticassociation.org/icphs-proceedings/ICPhS2015/Papers/ICPHS0631.pdf SN - 0241-0669 SS - 0241-0669 SN - 978-0-85261-941-4 SB - 978-0-85261-941-4 SP - 5 S1 - 5 PB - International Phonetic Association (IPA) CY - London ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kleiner, Stefan ED - Harnisch, Rüdiger T1 - Medienbarisch. Eine variationslinguistische Untersuchung der Dialekttiefe des Mittelbairischen in Film- und Fernsehproduktionen T2 - Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung. Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Passau, September 2010 T3 - Regensburger Dialektforum - 19 KW - Bairisch KW - Mediensprache KW - Sprachvariante KW - Fernsehen KW - Soapopera Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44629 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44629 SN - 978-3-939112-28-0 SB - 978-3-939112-28-0 SP - 429 EP - 449 PB - Ed. Vulpes CY - Regensburg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kleiner, Stefan ED - Plewnia, Albrecht ED - Witt, Andreas T1 - Die Kodifikation der deutschen Standardaussprache im Spiegel der faktischen Variabilität des Gebrauchsstandards T2 - Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation N2 - Die Normierung der deutschen Standardaussprache geht in ihren Ursprüngen auf die 1898 durch die Siebs-Kommission beschlossenen Regelungen für die deutsche Bühnenaussprache zurück. Seit 1964 bildet der Nachrichtensprecher bei der Ausübung seines Berufs die Grundlage für die gegenwärtigen deutschen Aussprachekodizes. Diese eingeschränkte empirische Basis zusammen mit einem primär präskriptiven Anspruch der Kodifikatoren führt dazu, dass auch das aktuellste Aussprachewörterbuch des Deutschen (DAW) in vielen Fällen den tatsächlichen Standardsprachgebrauch in Deutschland nur unzureichend repräsentiert. Dies wird im vorliegenden Beitrag durch den Vergleich mit Sprachdaten aus dem Korpus „Deutsch heute“, das Lese- und Spontansprache v.a. von Oberstufenschülern am Gymnasium aus dem ganzen deutschen Sprachraum enthält, anhand von acht unterschiedlichen sprachlichen Phänomenen gezeigt. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für realitätsnähere Kodifikationen, die sich am Sprachgebrauch der „educated speaker“ orientieren (wie es v.a. im englischsprachigen Raum der Fall ist), weil sie der aktuellen Sprachsituation im Deutschen weit besser Rechnung tragen als die derzeit existierenden Kodizes. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - 2013, KW - Deutsch KW - Standardsprache KW - Sprachnorm KW - Sprachvariante Y1 - 2014 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-35649 SN - 978-3-11-034291-8 SB - 978-3-11-034291-8 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110343007.273 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110343007.273 SP - 273 EP - 274 PB - de Gruyter CY - Berlin (u.a.) ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kleiner, Stefan T1 - Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Von den HerausgeberInnen und AutorInnen Ulrich Amm on, Hans Bickel und Alexandra N. Lenz sowie den AutorInnen Juliane Fink, Andreas Gellan, Lorenz Hofer, Karina Schneider-Wiejows ki und Sandra Suter. Unter Mitarbeit von Jakob Ebner, Manfred M. Glau ninger, Andrea Kleene sowie Matej Ďurčo, Sara Hägi, Jörg Klinner, Ioan Lăzărescu, Marie-Anne Morand, Gudrun Salamon, Joachim Steffen, Heidy Suter und Bertold Wöss . Berlin/Boston: De Gruyter (2016). LXXVIII, 916 S. [Rezension] JF - Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik KW - Deutsch KW - Standardsprache KW - Sprachvariante KW - Wörterbuch KW - Rezension Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-80485 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-80485 SN - 0044-1449 SS - 0044-1449 VL - 84 IS - 1 SP - 106 EP - 110 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kleiner, Stefan A1 - Knöbl, Ralf ED - Lenz, Alexandra N. ED - Plewnia, Albrecht T1 - Zur Aussprache nicht haupttoniger Vorsilben mit in Lehnwörtern im deutschen Gebrauchsstandard T2 - Variation - Normen - Identitäten N2 - Vortoniges in Lehnwörtern in offenen Silben (demonstrieren, Elefant) ist in den traditionellen deutschen Aussprachewörterbüchern durchgängig mit gespanntem/geschlossenem [e] kodifiziert. Die Auswertung von insgesamt 17 entsprechenden Belegwörtern aus dem Korpus „Deutsch heute“ zeigt für den deutschen Gebrauchsstandard jedoch eine ausgeprägte Variation zwischen den Lauttypen [e], [ɛ] und [ə], die je nach Lexem in ganz unterschiedlichen Anteilen vorkommen. Als Erklärungsansätze für das differierende Variationsverhalten lassen sich Faktoren wie Wortakzentmuster, Folgekonsonanz, Formalitätsgrad und semantisch-morphologische Durchsichtigkeit der Wortbildung anführen. Außerdem zeigt die Variation auch eine ausgeprägte diatopische Dimension: Während im Norden Deutschlands, aber auch im mittelbairisch geprägten Sprachraum und in der Ostschweiz die [e]-Aussprache dominiert, überwiegen in der südlichen Mitte und im Südwesten Deutschlands, im südbairisch geprägten Sprachraum und vor allem in der Westschweiz Belege mit [ɛ]-Aussprache. Die Ergebnisse von „Deutsch heute“ zeigen sich in ähnlicher Weise auch in zusätzlich ausgewerteten Sprachdaten (Nachrichtensendungen, FOLK-Korpus). T3 - Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 - Band 4 KW - Sprachvariante KW - Vokal KW - Lehnwort KW - Phonologie KW - Hochlautung KW - Regionale Variation KW - Gebrauchsstandard KW - Deutscher Sprachraum Y1 - 2018 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-78582 SN - 978-3-11-053862-5 SB - 978-3-11-053862-5 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110538625-007 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110538625-007 SP - 157 EP - 176 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kleiner, Stefan A1 - Berend, Nina A1 - Knöbl, Ralf A1 - Brinckmann, Caren T1 - "Deutsch heute" : ein sprachgebietsweites Forschungsprojekt zur regionalen Variation in der gesprochenen deutschen Standardsprache JF - Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft KW - Deutsch KW - Sprachvariante KW - Regionalsprache KW - Gesprochene Sprache KW - Korpus KW - Standardsprache Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-28744 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-28744 SN - 1562-2878 SS - 1562-2878 VL - 34-36 SP - 179 EP - 193 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kleiner, Stefan ED - Kehrein, Roland ED - Lameli, Alfred ED - Rabanus, Stefan T1 - "Deutsch heute" und der Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards T2 - Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven KW - Deutsch KW - Sprachvariante KW - Regionalsprache KW - Sprachgeografie KW - Aussprache KW - Sprachatlas Y1 - 2015 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-42779 SN - 978-3-11-036328-9 SB - 978-3-11-036328-9 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110363449-021 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110363449-021 SP - 489 EP - 518 PB - De Gruyter Mouton CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Kleiner, Stefan A1 - Knöbl, Ralf T1 - Ergebnisse aus dem Korpus "Deutsch heute" zu Österreich. Aussprachevariation und Sprachreflexion bei SchülerInnen JF - ide - informationen zur deutschdidaktik N2 - Der vorliegende Beitrag thematisiert zwei unterschiedliche Forschungsergebnisse aus der Auswertung des Korpus »Deutsch heute«. Im ersten Teil wird in einem lautsystematischen Aufriss die phonetische Variation, wie sie sich in der Vorleseaussprache der österreichischen Schülerinnen in den Korpusdaten manifestiert, dargestellt. Ein zweiter Teil des Beitrags präsentiert metasprachliche Äußerungen aus sprachbiographischen Interviews, die Einblicke in sprachbezogene Kategorien und Konzepte der jungen Österreicherinnen geben und Rückschlüsse auf Spracheinstellungen zulassen. Die Schülerinnen bestätigen nicht nur verschiedene Facetten des für Österreich anzunehmenden diaglossischen Verhältnisses der Varietäten durch ihren Formengebrauch, sondern auch in metasprachlichen Aussagen, die einen hohen Grad der Bewusstheit des eigenen Sprachgebrauchs sowie der formalen wie auch soziosymbolischen Unterschiede der Varietäten erkennen lassen. KW - Deutsch KW - Hochlautung KW - Aussprache KW - Sprachvariante KW - Österreich Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-84214 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-84214 SN - 0721-9954 SS - 0721-9954 VL - 42 IS - 4 SP - 44 EP - 57 PB - StudienVerlag CY - Innsbruck ER -