TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Iakushevich, Marina ED - Arning, Astrid T1 - Liebesbetrug 2.0 - Wie emotionale Illusionen sprachlich kreiert werden T2 - Strategien persuasiver Kommunikation T3 - Schriftenreihe Philologia - 168 KW - Sprache KW - Gefühl KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Beeinflussung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-59410 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-59410 SN - 1435-6570 (Reihe) SS - 1435-6570 (Reihe) SN - 978-3-8300-6006-2 SB - 978-3-8300-6006-2 SP - 147 EP - 165 PB - Dr. Kovač CY - Hamburg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze T1 - Cutler, Anne: Native listening. Language experience and the recognition of spoken words [Rezension] JF - Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen KW - Sprachverstehen KW - Sprachwahrnehmung KW - Sprachverarbeitung KW - Gesprochene Sprache KW - Rezension Y1 - 2013 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-59428 SN - 0016-8912 SS - 0016-8912 SN - 1865-9187 (Online) SS - 1865-9187 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1515/germ-2013-3415 DO - https://dx.doi.org/10.1515/germ-2013-3415 N1 - Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. VL - 54 IS - 3-4 SP - 298 EP - 299 PB - de Gruyter CY - Berlin/Boston ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Lüdtke, Ulrike M. T1 - Silences as a linguistic strategy. Remarks on the role of the unsaid in romantic relationships on the internet T2 - Emotion in Language. Theory - research - application N2 - The article analyses data from a corpus of email-correspondence and chat protocols that describe the initial steps of romantic contacts. It shows that different types of silences are used strategically in the process of people getting to know each other. Five silence strategies within conversations are described and their functions are illustrated by typical examples. T3 - Consciousness & Emotion Book Series - 10 KW - Romantische Liebe KW - Gefühl KW - Internet KW - Social Media KW - Schweigen KW - Konversationsanalyse KW - silences KW - online discourse KW - romantic relationship KW - strategy Y1 - 2015 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-54269 SN - 978-90-272-4160-3 (Print) SB - 978-90-272-4160-3 (Print) SN - 978-90-272-6765-8 (E-Book) SB - 978-90-272-6765-8 (E-Book) U6 - https://dx.doi.org/10.1075/ceb.10 DO - https://dx.doi.org/10.1075/ceb.10 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich SP - 325 EP - 339 PB - Benjamins CY - Amsterdam/Philadelphia ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Vaňková, Lenka T1 - "ich bin mit ... ähm 'leidenschaftlichen' Gedanken aufgewacht ;-)" - Sprachliche Zurückhaltung als Projektionsräume begünstigender Aspekt in Online-Liebesdiskursen T2 - Emotionalität im Text T3 - Stauffenburg Linguistik - 85 KW - Virtuelle Kommunikation KW - Romantische Liebe KW - Diskurs Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-54298 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-54298 SN - 978-3-95809-506-9 SB - 978-3-95809-506-9 SP - 273 EP - 290 PB - Stauffenburg CY - Tübingen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze T1 - "Es ist kompliziert". Facebook-Kommunikation über Gefühle als Diskussionsgegenstand im Kompetenzbereich Sprachreflexion JF - Der Deutschunterricht KW - Computervermittelte Kommunikation KW - Affekt KW - Smiley KW - Jugendlicher Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-54321 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-54321 SN - 0340-2258 SS - 0340-2258 VL - 67 IS - 1 SP - 34 EP - 40 PB - Friedrich CY - Velber ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze ED - Tuomarla, Ulla ED - Härmä, Juhani ED - Tiittula, Liisa ED - Sairio, Anni ED - Paloheimo, Maria ED - Isosävi, Johanna T1 - "kümmert euch doch um euren Dreck" - Verteidigungsstrategien im Cybermobbing dargestellt an einem Beispiel der Plattform Isharegossip.com JF - Misskommunikation und verbale Gewalt. Dialogischer Sprachgebrauch; 3 (Helsinki); 2012.08.15-17 JF - Miscommunication and Verbal Violence. Dialogic Language Use: Miscommunication and Verbal Violence; 3 (Helsinki); 2012.08.15-17 JF - Du malentendu à la violence verbale. Colloque International Dimensions du Dialogisme; 3 (Helsinki); 2012.08.15-17 N2 - Cybermobbing ist der gezielte Versuch, online das Face einer anderen Person zu dekonstruieren. Etwa ein Drittel aller Jugendlichen ist schon mindestens einmal mit diesem Problem konfrontiert worden. Seinen temporären Höhepunkt erreichte es mit dem Erscheinen der Internetseite Isharegossip.com (ISG). Diese entwickelte sich sehr schnell zu einer regelrechten Mobbing-Plattform. Täter fanden hier ganz besonders drastische verbale Mittel, um ihre Opfer zu kompromittieren. Bislang wurde noch nicht qualitativ analysiert, inwieweit Opfer und sogenannte virtuelle Zaungäste auf diese Verbalattacken reagieren. Ziel des Aufsatzes ist es, anhand eines typischen Diskurses sechs Verteidigungsstrategien aufzuzeigen, die von Opfern aber auch von sogenannten virtuellen Zaungästen angewandt werden, um das Face des Opfers zu rekonstruieren und zu stabilisieren. T3 - Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki - XCIII (93) KW - Cyber-Mobbing KW - Jugendlicher Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-54357 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-54357 SN - 0355-0192 SS - 0355-0192 SN - 978-951-9040-49-3 SB - 978-951-9040-49-3 SP - 125 EP - 137 PB - Société Néophilologique CY - Helsinki ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Consten, Manfred A1 - Marx, Konstanze ED - Blühdorn, Hardarik ED - Breindl, Eva ED - Waßner, Ulrich Hermann T1 - Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion T2 - Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus N2 - Komplex-Anaphern (Schwarz-Friesel/Consten/Marx 2004; Consten 2004; abstract object anaphora, Asher 1993,2000) sind Nominalphrasen, die sich auf satzwertige Antezedenten beziehen und die dort ausgedrückten Sachverhalte zu einem einheitlichen Diskursobjekt zusammenfassen (vgl. Fraurud 1992). Wir beschreiben diesen anaphorischen Komplexbildungsprozess mit Hilfe ontologischer Kategorien und geben damit Ansätze für ein Verstehensmodell, das durch Integration semantischer und konzeptueller Prozesse die Referenzialisierung (und ggf. Desambiguierung) von Komplexanaphern erklärt. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - 2005 KW - Anaphora KW - Deutsch Y1 - 2006 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-56620 SN - 978-3-11-018871-4 SB - 978-3-11-018871-4 U6 - https://dx.doi.org/0.1515/9783110199963.bm DO - https://dx.doi.org/0.1515/9783110199963.bm SP - 375 EP - 379 PB - de Gruyter CY - Berlin/New York ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schwarz-Friesel, Monika A1 - Marx, Konstanze ED - Blanz, Mathias ED - Florack, Arnd ED - Piontkowski, Ursula T1 - Sprachliche Kommunikation: Psycholinguistische Grundlagen T2 - Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung N2 - Sprachliche Kommunikation ist Grundlage jeder Gesellschaft. Die Möglichkeit, mittels Sprache Gedanken und Gefühle auszudrücken, gehört zu den wichtigsten geistigen und sozialen Fähigkeiten des Menschen. Alle wesentlichen sozialen Interaktionen, Strukturen und Institutionen basieren auf sprachlichen Prozessen. Sprachliche Äußerungen vermitteln allgemeine und individuelle Kenntnisse, speichern kollektives Wissen, ermöglichen komplexe Denkprozesse, Gedankenaustausch und Bezugnahme auf die Welt. Die Sprache ist in einer Gemeinschaft das bei allen individuellen Unterschieden und subjektiven Ausrichtungen menschlicher Existenzen von allen gemeinsam benutzte, überindividuell verstandene Kenntnis- und Kodierungssystem. Sowohl im privaten wie auch im sozialen Leben wäre ein Miteinander ohne Sprache nicht vorstellbar. Wenn wir uns mit der Sprache beschäftigen, stellen wir Fragen nach uns selbst, unserem Geist, unseren Fähigkeiten, unserer Wesensart, unserer Interaktion mit anderen Menschen, unserer Onto- und Phylogenese. Sprache ist somit immer ein Fenster zur Welt, weil wir durch Sprache etwas über die äußere Realität erfahren. Sprache ist zugleich eine Straße in den Geist, da sprachliche Äußerungen immer auch Einblick in Denk- und Meinungsprozesse, Einstellungen oder Motive geben - sie sind also Spuren unserer kognitiven Aktivität. KW - Sprache KW - Kommunikaiton KW - Einführung Y1 - 2014 SN - 978-3-17-021992-2 SB - 978-3-17-021992-2 SP - 38 EP - 52 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze ED - Schiewe, Jürgen ED - Wengeler, Martin T1 - Killers Mutter auf der Teamspeak-Bühne: Ein explorativer Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Unhöflichkeit JF - Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur N2 - Ziel dieses Aufsatzes ist es, die dynamische Dimension des sprachwissenschaftlichen Kriteriums Unangemessenheit am Fallbeispiel einer Online- Gruppen-Kommunikation nachzuvollziehen. Unangemessenheit wird hier ganz im Sinne der linguistischen Sprachkritik von Schiewe/Wengeler verstanden. KW - Unhöflichkeit KW - Computervermittelte Kommunikation KW - Deutsch Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55197 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55197 SN - 1614-905X SS - 1614-905X SN - 978-3-944312-31-6 SB - 978-3-944312-31-6 VL - 11 IS - 2 SP - 151 EP - 160 PB - Hempen CY - Bremen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Spiegel, Carmen ED - Gysin, Daniel T1 - "Kaum [...] da, wird' ich gedisst!" Funktionale Aspekte des Banter-Prinzips auf dem Online-Prüfstand T2 - Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag N2 - The article is to be considered as an attempt to enrich the theoretical approach of the Banter-Principle (Leech 1983) with an online point of view. Examples from Teamspeak- conversations and comments on the social network site Facebook reveal different user practices regarding the identifiability of the Banter-Principle: Nonverbal elements or emoticons in order to make sure that Banter is understood correctly in written language on the one hand; coping with assigned roles depending on dynamic group internal hierarchies in oral communication on the other hand. Nevertheless one question remains. Why should one disguise a cordial message rudely? My analysis shows two functions of Online Banter. Firstly, maximize the entertainment value of a conversation and secondly, establish an accepted online-identity. T3 - Sprache, Kommunikation, Kultur - 19 KW - Unhöflichkeit KW - Unwahrheit KW - Sprache KW - Facebook KW - Konversationsanalyse KW - Online-Medien KW - Virtuelle Kommunikation Y1 - 2016 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-53922 SN - 978-3-631-65706-5 (Print) SB - 978-3-631-65706-5 (Print) SN - 978-3-653-04950-3 (E-Book) SB - 978-3-653-04950-3 (E-Book) U6 - https://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-04950-3 DO - https://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-04950-3 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 287 EP - 300 PB - Lang CY - Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Marx, Konstanze ED - Schwarz-Friesel, Monika T1 - Virtueller Rufmord - Offene Fragen aus linguistischer Perspektive T2 - Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? N2 - Virtual Character Assassination - open questions from a linguistic point of view Virtual Character Assassination is a complex phenomenon with high societal relevance. In almost all publications we find that cybermobbing (which is the name for the phenomenon in the research literature) can be described as an aggressive act within the context of new media. We already know a lot about frequencies of occurrence, motivations, offender profiles, consequences and causes of cybermobbing. On the one hand, it is the aim of this article to summarize the state of research existing so far in order to detect several connecting factors from a linguistic and communication theoretical point of view. On the other hand, I would like to introduce tentative considerations concerning the interaction between emotional contents and persuasive potentials based on data mainly collected from www.isharegossip.com and social network sites. T3 - Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft - 2 KW - Ehrverletzung KW - Berichterstattung KW - Cyber-Mobbing KW - Virtuelle Kommunikation Y1 - 2013 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55604 SN - 2195-0210 SS - 2195-0210 SN - 978-3-11-028216-0 SB - 978-3-11-028216-0 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110282184.237 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110282184.237 SP - 237 EP - 266 PB - de Gruyter CY - Berlin/Boston ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze ED - Schiewe, Jürgen ED - Wengeler, Martin T1 - Denn sie wissen nicht, was sie da reden? Diskriminierung im Cybermobbing-Diskurs als Impuls für eine sprachkritische Diskussion JF - Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur KW - Computervermittelte Kommunikation KW - Sprechakt KW - Cyber-Mobbing Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55626 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55626 SN - 1614-905X SS - 1614-905X SN - 978-3-944312-10-1 SB - 978-3-944312-10-1 VL - 9 IS - 2 SP - 103 EP - 122 PB - Hempen CY - Bremen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze T1 - "wer ich bin? dein schlimmster alptraum, baby!" Cybermobbing - ein Thema für den Deutschunterricht JF - Der Deutschunterricht KW - Computervermittelte Kommunikation KW - Deutschunterricht KW - Cyber-Mobbing Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55645 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55645 VL - LXIV (64) IS - 6 SP - 77 EP - 81 PB - Friedrich CY - Velber ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Bedijs, Kristina ED - Heyder, Karoline Henriette T1 - "Ich finde Dein Profil interessant" - Warum virtuelle Erstkontakte auch für die Linguistik interessant sind T2 - Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co. T3 - Hildesheimer Beiträge zur Medienforschung - 1 KW - Virtuelle Kommunikation KW - Gesprächseröffnung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55654 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55654 SN - 978-3-643-11924-7 SB - 978-3-643-11924-7 SP - 95 EP - 109 PB - LIT CY - Berlin/Münster ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schwarz-Friesel, Monika A1 - Marx, Konstanze A1 - Damisch, Sally ED - Pohl, Inge ED - Ehrhardt, Horst T1 - Persuasive Strategien der affektiven Verunsicherung im aktuellen Diskurs: Ironisieren, Kritisieren und Beleidigen in öffentlichen Streitgesprächen T2 - Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation T3 - Sprache - System und Tätigkeit - 64 KW - Persuasion KW - Politische Sprache Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55668 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55668 SN - 0938-2771 SS - 0938-2771 SN - 978-3-631-62585-9 SB - 978-3-631-62585-9 SP - 227 EP - 254 PB - Lang CY - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Pishwa, Hanna ED - Schulze, Rainer T1 - Power eliciting elements at the semantic-pragmatic interface. Data from cyberbullying and virtual character-assassination attempts T2 - The Expression of Inequality in Interaction. Power, dominance, and status N2 - Power, in this article, is to be understood as an instrument of force that is imposed purposely in order to influence, affect or persuade others. The question here is whether such power is due to aggressive expressions (lexical level) or to context-dependent aspects (discourse level) that become relevant when insulting persons via new media. I will distinguish between “cyberbullying” as an attempt to hurt a persons feelings directly via personal SMS or email and “virtual character assassination attempts” that include third parties as an audience. Potential readers not directly involved are considered a constitutive eliciting element of power. It is assumed that their existence is even more important and effective (in terms of strengthening the perpetrators power) than aggressive language. T3 - Pragmatics & beyond : new series - 248 Y1 - 2014 SN - 0922-842X SS - 0922-842X SN - 978-90-272-5653-9 SB - 978-90-272-5653-9 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen online nicht frei zugänglich. SP - 143 EP - 162 PB - Benjamins CY - Amsterdam/Philadelphia ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Knipf-Komlósi, Elisabeth ED - Öhl, Peter ED - Péteri, Attila ED - Rada, Roberta T1 - Diskreditierung im Internet als persuasive Strategie - Fallbeispiele T2 - Dynamik der Sprache(n) und der Disziplinen. 21. internationale Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen in Budapest T3 - Budapester Beiträge zur Germanistik - 70 KW - Cyber-Mobbing KW - Computervermittelte Kommunikation KW - Beeinflussung KW - Rufmord KW - Diskursanalyse Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55233 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55233 SN - 0138-905X SS - 0138-905X SN - 978-963-284-421-3 SB - 978-963-284-421-3 SP - 387 EP - 394 PB - ELTE Germanistisches Institut CY - Budapest ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze A1 - Damisch, Sally ED - Greule, Albrecht ED - Kucharska-Dreiß, Elzbieta T1 - "Wenn du aber betest, ...". Das Gespräch mit Gott - eine empirische Studie T2 - Dimensionen des Religiösen und die Sprache. Analysen und Projektberichte N2 - Die Textsorte Gebet hat zwar eine klare formale Struktur und auch aus sprech- akttheoretischer Perspektive lassen sich einige Aussagen treffen. Über den Inhalt von Gebeten liegen uns jedoch noch zu wenige Erkenntnisse vor. Dabei sehen sich Linguisten vor allem methodischen Problemen gegenüber. So ist der Wortlaut privater Gebete kaum zugänglich. Im vorliegenden Aufsatz wird eine als Pretest konzipierte Fragebogenstudie vorgestellt, die verschiedene Aspekte des Betens thematisiert. Es werden Tendenzen aufgezeigt, ob und wie Menschen im Gebet Emotionen verbalisieren. Auch über die Konzeptualisierung von Gott, die der Kommunikation zugrunde liegt, lassen sich Annahmen ableiten. In diesem Zusammenhang werden die Textsortenspezifika des Gebets diskutiert. T3 - Theolinguistica - 7 KW - Gebet KW - Kommunikation KW - Gefühl Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55308 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-55308 SN - 978-3-8461-1009-6 SB - 978-3-8461-1009-6 SP - 223 EP - 237 PB - Bauer & Raspe CY - Insingen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Marx, Konstanze T1 - Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt N2 - Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äußerst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen. T3 - Diskursmuster - 17 KW - Cyber-Mobbing KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Verbalaggression KW - Social Media KW - Gewalt KW - Internet KW - Interaktion Y1 - 2017 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/495403 SN - 978-3-11-055906-4 SB - 978-3-11-055906-4 SN - 978-3-11-056160-9 (pdf) SB - 978-3-11-056160-9 (pdf) SN - 978-3-11-055915-6 (epub) SB - 978-3-11-055915-6 (epub) U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110561609 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110561609 N1 - Dies ist ein bibliographischer Eintrag. Der Band ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. N1 - Rezension: https://doi.org/10.1515/zrs-2018-0036 SP - X, 387 S1 - X, 387 PB - De Gruyter CY - Berlin u.a. ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Bonacchi, Silvia T1 - Doing aggressive 2.0. Gibt es ein genderspezifisches sprachliches Aggressionsverhalten in der Social-Media-Kommunikation? T2 - Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache N2 - There are many scientitic studies dealing with the differences in aggressive behavior between men and women. Women are said to be tentatively less aggressive. In contrast, verbal interaction in Social Media, such as Facebook or WhatsApp, reveal no such differences. The World Wide Web seems to offer optimal preconditions for releasing rage and anger which is crucial for considerations in terms of gender identity. Firstly, an overview over forms of female aggression is given. Furthermore, an instruction for identifying linguistic aggression potential is offered. In this context a spectrum of aggressive expressions is introduced on the basis of social media data. The paper is to be considered as prelude of a vivid interdisciplinary discussion focusing on gender constructions. T3 - Diskursmuster - 16 KW - Verbalaggression KW - Deutsch KW - Interaktion KW - Social Media KW - Geschlechterforschung KW - Frau Y1 - 2017 SN - 978-3-11-052050-7 SB - 978-3-11-052050-7 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 331 EP - 355 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze ED - Pflaeging, Jana ED - Schildhauer, Peter T1 - Hate speech online and two sides of the coin JF - 10plus1: living linguistics KW - Computervermittelte Kommunikation KW - Cyber-Mobbing KW - Hass KW - Rassismus KW - Verbalaggression KW - Social Media Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-65888 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-65888 UR - http://10plus1journal.com/?m=201709 SN - 2366-0562 SS - 2366-0562 IS - 3 SP - 42 EP - 45 PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Anglistik und Amerikanistik ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze A1 - Rüdiger, Thomas-Gabriel T1 - Romancescamming. Eine kriminologisch-linguistische Betrachtung JF - Kriminalistik: unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis N2 - Romancescamming ist ein kriminologisches Phänomen, das die Prinzipien des traditionellen Heiratsschwindels auf die Interaktion in Sozialen Medien überträgt. Sie hat in den letzten Jahren zu erheblichen finanziellen und emotionalen Schäden bei den Opfern geführt. Der vorliegende Beitrag nähert sich dem Phänomen aus zwei Perspektiven. Die kriminologische Betrachtung zeigt, wie Romancescamming von vergleichbaren Phänomenen, wie Cybergrooming oder Sextortion abzugrenzen ist und zeigt einen gemeinsamen Nenner auf: die Etablierung einer Vertrauensbasis. Da diese im Web 2.0 vornehmlich über Sprache aufgebaut werden muss, wird in der linguistischen Analyse der Frage nachgegangen, welche konkreten Strategien Täter anwenden. Beide Ansätze führen zu Ratschlägen für die Prävention. KW - Romancescamming KW - virtueller Heiratsschwindel KW - kriminologisch-linguistische Betrachtung KW - Heiratsschwindel KW - Internetkriminalität KW - Cyber-Grooming KW - Social Media KW - Sprachanalyse Y1 - 2017 SN - 0023-4699 SS - 0023-4699 IS - 4 SP - 211 EP - 218 PB - C. F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Eichinger, Ludwig M. ED - Plewnia, Albrecht T1 - Von #Gänsehaut bis #esreicht. Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang T2 - Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch - theoretisch N2 - Im vorliegenden Beitrag werden Sagbarkeitsphänomene aus dem Social Web vorgestellt, die als brisante Daten eingestuft werden. Dabei werden intraterritoriale Selbstoffenbarungsphänomene von extraterritorialen Phänomenen unterschieden, die dazu beitragen, andere Personen zu diskreditieren und zu verleumden. Angesicht der spezifischen Kommunikationsbedingungen im World Wide Web wird der Sagbarkeitsraum kontinuierlich erweitert. Dabei spielt die Diffusion der beiden Aktionsräume Handlungsraum und Zeigeraum eine prominente Rolle. Als Aufgabe für die Linguistik wird herausgearbeitet, die Konturen dieser Räume für die Wahrnehmung der Sprachbenutzer*innen zu schärfen. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - | 2018 | KW - Social Media KW - Neue Medien KW - Sprachwandel KW - Deutsch KW - Sagbarkeit Y1 - 2019 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-85133 SN - 978-3-11-062259-1 SB - 978-3-11-062259-1 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110622591-012 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110622591-012 SP - 245 EP - 263 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Hauser, Stefan ED - Luginbühl, Martin ED - Tienken, Susanne T1 - Von Schafen im Wolfspelz. Shitstorms als Symptome einer medialen Emotionskultur T2 - Mediale Emotionskulturen N2 - Die Kategorie „Shitstorm“ ist eine Zuschreibung, die aus dem Diskurs unter den Interagierenden einerseits und den boulevardjournalistischen Berichten andererseits heraus entsteht. Die nachweislich heterogene Konstitution des diskursiven Phänomens scheint bei den Shitstorm-Etikettierungen vernachlässigt zu werden, vielmehr rücken die gezeigten negativen Emotionen in den Fokus. Im vorhegenden Aufsatz wird zunächst anhand einiger exemplarischer Shitstorms gezeigt, dass diese aus verschiedenen sprachlichen Handlungen und unterschiedlichen Werturteilen bestehen. Im Anschluss wird auf die mediale Berichterstattung eingegangen, die Äußerungen mit hohem Beleidigungspotenzial pars pro toto für den Diskurs behandelt und es werden mögliche Auswirkungen dieser Vorgehensweise skizziert, etwa im Hinblick auf die Wahrnehmung berechtigter Kritik. T3 - Sprache in Kommunikation und Medien - 12 KW - Affekt KW - Neue Medien KW - Öffentlichkeit KW - Diskursanalyse KW - Sprachhandeln KW - Werturteil KW - Shitstorm Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-87518 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-87518 SN - 978-3-0343-3651-2 SB - 978-3-0343-3651-2 SP - 135 EP - 153 PB - Lang CY - Bern [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze A1 - Schmidt, Axel ED - Marx, Konstanze ED - Schmidt, Axel T1 - Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Zur Einleitung in diesen Band T2 - Interaktion und Medien. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation T3 - OraLingua - .17 KW - Multimodalität KW - Interaktionsanalyse KW - Neue Medien Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-86958 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-86958 SN - 978-3-8253-6895-1 SB - 978-3-8253-6895-1 SP - 1 EP - 31 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze A1 - Schmidt, Axel ED - Marx, Konstanze ED - Schmidt, Axel T1 - Making Let's Plays watchable. Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Videospielen T2 - Interaktion und Medien. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation N2 - Konstanze Marx/Axel Schmidt (Mannheim) folgen in ihrem Beitrag „Making Let’s Plays watchable - Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Video-spielen“ einem - angesichts der Datenqualität multimodal erweiterten - interaktionsanalytischen Ansatz. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie die für das Genre konstitutive Ent-Interaktivisierung entschärft wird. Hierfür wird in Sing-le-Let’s Plays die begleitende Moderation zentral gesetzt, in Multi-Let’s Plays die Interaktion zwischen den Beteiligten. T3 - OraLingua - ..17 KW - Indirekte Kommunikation KW - Interaktionsanalyse KW - Videospiel KW - Let's Plays (LPs) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-86961 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-86961 SN - 978-3-8253-6895-1 SB - 978-3-8253-6895-1 SP - 319 EP - 351 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Marx, Konstanze T1 - Angelika Linke & Juliane Schröter (Hg.). 2017. Sprache und Beziehung (Linguistik – Impulse & Tendenzen). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. vii, 448 S. [Rezension] JF - Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft N2 - Das hier zu besprechende Buch, das Ergebnisse einer gleichnamigen Tagung zusammenfasst, die im Juni 2013 in Zürich stattfand, macht eines offenkundig: Wer in jenem Sommer nicht dabei war, hat etwas verpasst. Umso glücklicher darf man sein, dass Angelika Linke und Juliane Schröter die Arbeit, die mit der Herausgabe eines Sammelbandes verbunden ist, auf sich genommen haben. Mehr noch: In einem programmatischen ersten Kapitel geben sie einen systematischen Einblick in das tragfähige Forschungsfeld „Sprachliche Relationalität“ (vgl. S. 1–6), das ganz im Sinne der emotiven Wende in der Sprachwissenschaft konkrete theoretische Anschlussfähigkeit signalisiert, wo bislang eine „fast unübersehbare Menge an Veröffentlichungen“ (Schwarz-Friesel 2013: 16) zwar zeigte, wie attraktiv die Thematik ist, aber auch wie unstrukturiert sich die Zuwendung dazu gestaltet. Dass der Band nun weitere „exemplarische Besetzungen“ (S. 21) des Forschungsfeldes zur Diskussion stellt, wird hier keinesfalls als Nachteil angesehen, sondern als methodisch folgerichtiger empirischer Zugang zur Erschließung eines Forschungsfeldes unter den zielsetzenden Leitfragen „Wie werden im Medium von Sprachgebrauch und Sprache Konzeptualisierungen, Kategorisierungen und Differenzierungen menschlicher Beziehungen ausgebildet, verfestigt und auch wieder verändert?“ und „Welche sprachgeformten Beziehungskonzepte, -kategorien und -unterschiede sind typisch für bestimmte historische Epochen bzw. für bestimmte soziale Gruppierungen?“ KW - Sprache KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Rezension Y1 - 2018 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-83185 SN - 1867-1691 SS - 1867-1691 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/zrs-2018-0002 DO - https://dx.doi.org/10.1515/zrs-2018-0002 VL - 10 IS - 1-2 SP - 55 EP - 60 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Albers, Marion ED - Katsivelas, Ioannis T1 - Hate Speech - ein Thema für die Linguistik T2 - Recht & Netz N2 - Linguistic expressions used in Order to discriminate people because of their affiliation to a certain group can be summarized as Hate Speech. Hate Speech is offen found in Social Media. The topic is rather complex and ought to be investigated interdisciplinarily. This paper delivers an excerpt of the linguistic point of view. It shows how Hate Speech can be distinguished from insulting or criticizing. It also shows that there are two parallel discourses about Hate Speech, one rather populist right wing oriented and one rather reflecting the subject as verbal violence. By means of two elaborated examples, the concrete use and dynamics of Hate Speech are analyzed. T3 - Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht - 12 KW - Computervermittelte Kommunikation KW - Cyber-Mobbing KW - Verbalaggression KW - Linguistik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-80405 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-80405 SN - 978-3-8487-5127-3 SB - 978-3-8487-5127-3 SP - 37 EP - 57 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze A1 - Schwarz-Friesel, Monika ED - Dipper, Stefanie ED - Klabunde, Ralf ED - Mihatsch, Wiltrud T1 - Textlinguistik - was macht einen Text aus? T2 - Linguistik. Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten KW - Textlinguistik Y1 - 2018 SN - 978-3-662-55589-7 SB - 978-3-662-55589-7 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 145 EP - 153 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze A1 - Meier, Simon ED - Marx, Konstanze ED - Meier, Simon T1 - Einleitung. Kognitive Pragmatik zwischen Grundlagenforschung und empirischem Programm T2 - Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen T3 - Linguistik - Impulse & Tendenzen - 75 KW - Kognitive Linguistik KW - Pragmatik Y1 - 2018 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-70661 SN - 978-3-11-057548-4 SB - 978-3-11-057548-4 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110575484-007 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110575484-007 SP - 1 EP - 14 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Marx, Konstanze ED - Meier, Simon T1 - "Gefällt mir" - Eine Facebookformel goes kognitiv. Hypothesen zur (Null-)Anaphern-Resolution innerhalb eines multimodalen Kommunikats T2 - Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen T3 - Linguistik - Impulse & Tendenzen - 75 KW - Facebook KW - Virtuelle Kommunikation KW - Multimodalität KW - Kommunikativer Sinn KW - Kohärenz Y1 - 2018 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-70678 SN - 978-3-11-057548-4 SB - 978-3-11-057548-4 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110575484-119 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110575484-119 SP - 113 EP - 132 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze ED - Schiewe, Jürgen ED - Wengeler, Martin T1 - Rekontextualisierung von Hate Speech als Aneignungs- und Positionierungsverfahren in Sozialen Medien JF - Aptum. Themenheft: Hate Speech/Hassrede N2 - Hate Speech wird im vorliegenden Aufsatz nicht als Medium der Herabwürdigung betrachtet, sondern als Positionierungsverfahren. Es handelt sich bei Hate Speech Liebert (2015, 176) zufolge um eine „unorganisierte [...] Praktik" innerhalb der Online-Kommunikation. Das würde erstens bedeuten, dass keine strategische Dekonstruktion einer spezifischen Identität damit verbunden ist, wie das etwa beim Cybermobbing der Fall wäre. Es gibt also keine Verabredungen und gruppenkonstitutiven Prozesse außerhalb der medial vermittelten Kommunikation. Es scheint jedoch auch die diskursdynamischen Prozesse auszublenden, die sich ad hoc „organisieren", wo Hassrede praktiziert wird. Zweitens ruft der Terminus der „Unorganisiertheit" die Assoziation einer strukturellen Unterspezifikation auf und damit das Bedürfnis nach einer präzisierenden Definition für diese Praktik. Drittens ware davon auszugehen, dass Hass-Kommentare verstreut an Diskursorten und zu willkürlichen Diskurszeiten auftreten, die deshalb nicht vorhersagbar sind. KW - Hass KW - Üble Nachrede KW - Social Media KW - Computerunterstützte Kommunikation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-67710 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-67710 SN - 1614-905X SS - 1614-905X SN - 978-3-944312-51-4 SB - 978-3-944312-51-4 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. VL - 13 IS - 2 SP - 132 EP - 147 PB - Hempen CY - Bremen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze T1 - Warum Diskriminierung in Online-Spielwelten kein Nischenthema ist JF - Sprachreport KW - Computerspiel KW - Social Media KW - Internet KW - Gewalt KW - Interaktivität KW - Diskriminierung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-89511 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-89511 SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 35 IS - 2 SP - 12 EP - 19 PB - Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) CY - Mannheim ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Marx, Konstanze ED - Donalies, Elke T1 - Internetlinguistik N2 - Die Internetlinguistik ist eine neue Forschungsdisziplin, die sich aus drei großen Untersuchungsbereichen konstituiert: der Sprachverwendung in internetbasierten Kommunikationsumgebungen (wie Messengerdienste, Soziale Netzwerkseiten), der Interaktion zwischen Mensch und Maschine (etwa mit smarten Objekten) und der Generierung von Datenkorpora, was auch ethische Fragen aufwirft. Dieser Band enthält neben einem kurzen Abriss über die Entwicklung der Internetlinguistik bibliografische Angaben zu Spezifika des Kommunikationsraums, der Kommunikationsplattformen und der digitalen Kommunikation, zu menschlichen Handlungsweisen im Web 2.0 und zu methodischen Zugängen der linguistischen Onlineforschung mit einem Überblick über Internetkorpora. Darüber hinaus werden Schnittstellen zu anderen Wissenschaftsdisziplinen aufgezeigt. Der Band gibt außerdem Empfehlungen zu einschlägigen Blogs und Zeitschriften. T3 - Literaturhinweise zur Linguistik - -10 KW - Deutsch KW - Bibliographie KW - Linguistik KW - Internet Y1 - 2019 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-100026 SN - 978-3-8253-7869-1 SB - 978-3-8253-7869-1 U6 - https://dx.doi.org/10.33675/2019-82537869 DO - https://dx.doi.org/10.33675/2019-82537869 SP - 94 S1 - 94 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Constanza, Christina ED - Ernst, Christina T1 - „XYZ hat dich angestupst". Romantische Erstkontakte bei Facebook - ein Schnittstellenphänomen? T2 - Personen im Web 2.0. Kommunikationswissenschaftliche, ethische und anthropologische Zugänge zu einer Theologie der Social Media N2 - Am Kontaktaufnahmeverhalten in Sozialen Netzwerken - so die These des vorliegenden Aufsatzes - kann nachvollzogen werden, wie kommunikative Verhaltensformen in romantischen Kontexten aus On- und Offline-Welt Zusammenwirken und einander ergänzen. Anders als Online-Kontaktbörsen dienen Soziale Netzwerke in erster Linie der Pflege bereits offline bestehender sozialer Kontakte. Dennoch werden sie auch genutzt, um neue Kontakte zu etablieren, und als eine virtuelle Erweiterung einer Offline-Lebenswelt begriffen, in der fremde, aber als attraktiv kategorisierte Profilidentitäten' kontaktiert werden können. Mit (sprachlichen) Strategien wird einerseits das für Offline-Situationen typische Flirtverhalten simuliert, andererseits aber auf das charakteristische Vorgehen in Online-Kontaktbörsen zurückgegriffen. Auf der Basis solcher Beobachtungen werden Soziale Netzwerke als neuer Kommunikationsraum gedeutet, in dem Online- und Offline-Welt diffundieren - eine These, die aufschlussreich ist für eine Theorie kirchlicher Praxis in den Kommunikationsräumen des Web 2.0. T3 - Edition Ethik - 11 KW - Facebook KW - Virtuelle Kommunikation KW - Flirt Y1 - 2012 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2012101717781 SN - 978-3-8469-0082-6 SB - 978-3-8469-0082-6 U6 - https://dx.doi.org/10.2364/3846900826 DO - https://dx.doi.org/10.2364/3846900826 SP - 48 EP - 72 PB - Edition Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze A1 - Bornkessel-Schlesewsky, Ina A1 - Schlesewsky, Matthias ED - Schwarz-Friesel, Monika ED - Consten, Manfred ED - Knees, Mareile T1 - Resolving complex anaphors. Evidence from online comprehension T2 - Anaphors in Text. Cognitive, formal and applied approaches to anaphoric reference N2 - This study investigates the question of whether the processing of complex anaphors require more cognitive effort than the processing of NP-anaphors. Complex anaphors refer to abstract objects which are not introduced as a noun phrase and bring about the creation of a new discourse referent. This creation is called “complexation process”. We describe ERP findings which provide converging support for the assumption that the cognitive cost of this complexation process is higher than the cognitive cost of processing NP-anaphors. T3 - Studies in Language Companion Series - 86 KW - Anapher KW - Kognitive Linguistik KW - Deutsch KW - Englisch Y1 - 2007 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-56643 SN - 978-90-272-3096-6 SB - 978-90-272-3096-6 U6 - https://dx.doi.org/10.1075/slcs.86.20mar DO - https://dx.doi.org/10.1075/slcs.86.20mar N1 - The article is under copyright. The publisher should be contacted for permission to re-use or reprint the material in any form. SP - 259 EP - 277 PB - Benjamins CY - Amsterdam/Philadelphia ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schwarz-Friesel, Monika A1 - Costen, Manfred A1 - Marx, Konstanze ED - Pohl, Inge ED - Konerding, Klaus-Peter T1 - Semantische und konzeptuelle Prozesse bei der Verarbeitung von Komplex-Anaphern T2 - Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatischer und historische Perspektiven T3 - Sprache - System und Tätigkeit - 52 Y1 - 2004 SN - 0938-2771 SS - 0938-2771 SN - 3-631-52799-3 SB - 3-631-52799-3 SP - 67 EP - 86 PB - Lang CY - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schmidt, Axel A1 - Marx, Konstanze T1 - Interaktion und Medien JF - Sprachreport KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Interaktion KW - Interpersonale Kommunikation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-66535 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-66535 SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 33 IS - 4 SP - 22 EP - 33 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schmidt, Axel A1 - Marx, Konstanze A1 - Neise, Isabell ED - Marx, Konstanze ED - Lobin, Henning ED - Schmidt, Axel T1 - Produktion – Produkt – Rezeption? Medienketten in audiovisuellen Webformaten am Beispiel von Let’s Plays T2 - Deutsch in Sozialen Medien: Interaktiv – multimodal – vielfältig N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit kommunikativen Praktiken in audiovisuellen Webformaten am Beispiel von sogenannten „Let’s Plays“, in denen ein Videospiel im Internet für Zuschauende gespielt und kommentiert wird. An live ausgestrahlten Let’s Plays zeigen wir, wie Zuschauende mit Produzierenden während der Ausstrahlung interagieren und so integraler Bestandteil des entstehenden Produkts werden. Live ausgestrahlte Let’s Plays machen eine Trennung zwischen Produktion, Produkt und Rezeption, wie wir sie von traditionellen Medien kennen, obsolet. Wir sprechen daher von sogenannten Medienketten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die drei genannten Elemente, aufgrund der gegebenen medialen Affordanzen ineinander übergehen, sich dynamisch beeinflussen oder gegenseitig hervorbringen. T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - ´2019 KW - Deutsch KW - Soziale Medien KW - Internetkommunikation KW - Computerspiel KW - Chatten (Kommunikation) Y1 - 2020 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-96832 SN - 978-3-11-067886-4 SB - 978-3-11-067886-4 SN - 9783110679885 (Online) SB - 9783110679885 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110679885-014 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110679885-014 SP - 265 EP - 288 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze A1 - Lobin, Henning A1 - Schmidt, Axel ED - Marx, Konstanze ED - Lobin, Henning ED - Schmidt, Axel T1 - Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig T2 - Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – multimodal – vielfältig T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - _2019 KW - Deutsch KW - Soziale Medien KW - Internetkommunikation KW - Kongress Y1 - 2020 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-96821 SN - 978-3-11-067886-4 SB - 978-3-11-067886-4 SN - 9783110679885 (Online) SB - 9783110679885 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110679885-001 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110679885-001 SP - XI EP - XVI PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schmidt, Axel A1 - Marx, Konstanze ED - Thurlow, Crispin ED - Dürscheid, Christa ED - Diémoz, Federica T1 - Making let's play watchable. An interactional approach to gaming visualization T2 - Visualizing digital discourse. Interactional, institutional and ideological perspectives KW - Internet KW - YouTube KW - Computerspiel KW - Interaktion KW - Let's Play Y1 - 2020 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-96595 SN - 978-1-5015-1874-4 SB - 978-1-5015-1874-4 U6 - https://dx.doi.org/9781501510113-007 DO - https://dx.doi.org/9781501510113-007 SP - 131 EP - 150 PB - De Gruyter Mouton CY - Berlin [u.a.] ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Marx, Konstanze T1 - Bullshit.Sprech. Rezension. Hrsg. von Armin Nassehi und Peter Felixberger. - Hamburg : Murmann, 2017. 208 S. (Kursbuch; 191) JF - Germanistik KW - Deutsch KW - Sprachgebrauch KW - Kommunikation KW - Politische Sprache KW - Political Correctness KW - Rezension Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-90114 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-90114 SN - 0016-8912 SS - 0016-8912 VL - 59 IS - 3-4 SP - 655 EP - 656 (4799) PB - de Gruyter - Edition Niemeyer CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Marx, Konstanze ED - Beißwenger, Michael ED - Knopp, Matthias T1 - Werkstattbericht über ein Hochschulseminar (Lehramt) zur Ausgestaltung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema "Verbale Gewalt 2.0" T2 - Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven N2 - Forms of verbal violence, such as Hate Speech and Cyberbullying, currently are issues with high societal relevance. In the social discourse they are associated with brutalization of social interaction. Against this background it is necessary to integrate the topic into school lessons. This chapter outlines a teaching unit on verbal violence in the digital age. It has been developed together with students and can therefore be used in German classes but it is also relevant for use in academic teaching. T3 - Forum angewandte Linguistik - 63 KW - Cyber-Mobbing KW - Deutschunterricht KW - Hochschullehre KW - Social Media KW - Projektseminar KW - Hate Speech Y1 - 2019 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-91436 SN - 978-3-631-79162-2 SB - 978-3-631-79162-2 U6 - https://dx.doi.org/10.3726/b15706 DO - https://dx.doi.org/10.3726/b15706 SP - 245 EP - 278 PB - Lang CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schmidt, Axel A1 - Marx, Konstanze ED - Wildfeuer, Janina ED - Pflaeging, Jana ED - Bateman, John ED - Seizov, Ognyan ED - Tseng, Chiao-I T1 - Multimodality as challenge. YouTube data in linguistic corpora T2 - Multimodality. Disciplinary thoughts and the challenge of diversity N2 - A large database is a desirable basis for multimodal analysis. The devel­opment of more elaborate methods, data banks, and tools for a stronger empirical grounding of multimodal analysis is a prevailing topic within multimodality. Prereq- uisite for this are corpora for multimodal data. Our contribution aims at developing a proposal for gathering and building multimodal corpora of audio-visual social media data, predominantly YouTube data.Our contribution has two parts: First we outline a participation framework which is able to represent the complexity of YouTube communication. To this end we ‘dissect’ the different communicative and multimodal layers YouTube consists of. Besides the Video performance YouTube also integrates comments, social media operators, commercials, and announcements for further YouTube Videos. The data consists of various media and modes and is interactively engaged in various discourses. Hence, it is rather difficult to decide what can be considered as a basic communicative unit (or a ‘turn’) and how it can be mapped. Another decision to be made is which elements are of higher priority than others, thus have to be integrated in an adequate transcription format. We illustrate our conceptual considerations on the example of so-called L e t’s Plays, which are supposed to present and comment Computer gaming processes.The second part is devoted to corpus building. Most previous studies either worked with ad hoc data samples or outlined data mining and data sampling strategies. Our main aim is to delineate in a systematic way and based on the conceptual outline in the first part necessary elements which should be part of a YouTube corpus. To this end we describe in a first Step which components (e.g., the Video itself, the comments, the metadata, etc.) should be captured. ln a second Step we outline why and which relations (e.g., screen appearances, hypertextual struc- tures, etc.) are worth to get part of the corpus. In sum, our contribution aims at outlining a proposal for gathering and systematizing multimodal data, specifically audio-visual social media data, in a corpus derived from a conceptual modeling of important communicative processes of the research object itself. KW - Multimodalität KW - YouTube KW - Kommunikation KW - Korpus KW - Soziale Software KW - multimodality KW - multimodal corpora KW - Let's Plays KW - social media Y1 - 2019 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-94089 SN - 978-3-11-060798-7 SB - 978-3-11-060798-7 SN - 978-3-11-060805-2 epub SB - 978-3-11-060805-2 epub SN - 978-3-11-060869-4 pdf SB - 978-3-11-060869-4 pdf U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110608694 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110608694 N1 - Third Bremen Conference on Multimodality: towards a new discipline on 20-22 september 2017 in Bremen, Germany. SP - 115 EP - 143 PB - De Gruyter Mouton CY - Berlin [u.a.] ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Marx, Konstanze T1 - Internetlinguistik N2 - Die Internetlinguistik ist eine neue Forschungsdisziplin, die sich aus drei großen Untersuchungsbereichen konstituiert: der Sprachverwendung in internetbasierten Kommunikationsumgebungen (wie Messengerdienste, Soziale Netzwerkseiten), der Interaktion zwischen Mensch und Maschine (etwa mit smarten Objekten) und der Generierung von Datenkorpora, was auch ethische Fragen aufwirft. Dieser Band enthält neben einem kurzen Abriss über die Entwicklung der Internetlinguistik bibliografische Angaben zu Spezifika des Kommunikationsraums, der Kommunikationsplattformen und der digitalen Kommunikation, zu menschlichen Handlungsweisen im Web 2.0 und zu methodischen Zugängen der linguistischen Onlineforschung mit einem Überblick über Internetkorpora. Darüber hinaus werden Schnittstellen zu anderen Wissenschaftsdisziplinen aufgezeigt. Der Band gibt außerdem Empfehlungen zu einschlägigen Blogs und Zeitschriften. T3 - Literaturhinweise zur Linguistik - 10 KW - Internet KW - Linguistik KW - Bibliographie Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-88681 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-88681 SN - 978-3-8253-7869-1 SB - 978-3-8253-7869-1 N1 - Dieser Band ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 94 S1 - 94 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze T1 - Cybermobbing aus sprachwissenschaftlicher Perspektive JF - Sprachreport N2 - „Bringt morgen jemand ein paar Mistgabeln und Fackeln mit zur Schule???“ Diese Frage werfen Schüler/innen eines Gymnasiums in einem Facebook-Thread auf. Mit Mistgabeln und Fackeln, so malen es sich die Jugendlichen für jede/n mitlesbar aus, müsse man die Person attackieren, die ihren Unmut auf sich gezogen hat. In einem anderen Fall droht ein/e Schreiber/in in einer geschlossenen Hassgruppe, dass ein Mitglied der Trainingsgruppe dessen / deren „füße in der fresse hängen [haben wird]!“, was Beifall in der Gruppe und eine Reihe weiterer diskreditierender Kommentare hervorruft. Diese Schlaglichter aus Online-Interaktionen geben einen ersten Eindruck von Cybermobbing, einer Form von Gewalt, die vornehmlich sprachlich realisiert und in Sozialen Medien verbreitet wird und sozialpsychologischen Studien zufolge heute zum Schulalltag gehört. KW - Cyber-Mobbing KW - Computervermittelte Kommunikation KW - Social Media KW - Verbalaggression KW - Linguistik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-72092 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-72092 SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 34 IS - 1 SP - 1 EP - 9 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Dang-Anh, Mark A1 - Marx, Konstanze A1 - Meiler, Matthias T1 - Offen, unabhängig, interaktiv. Das Journal für Medienlinguistik stellt sich vor JF - Sprachreport N2 - Am 17. Mai 2018 wurde das Journal für Medienlinguistik (jfml) mit einer zweitägigen Konferenz am Institut für Deutsche Sprache eröffnet und ist seitdem unter erreichbar. Zuvor gab es trotz reger medienlinguistischer Forschungstätigkeiten kein zusammenführendes, periodisches Publikationsorgan für die Medienlinguistik im deutschsprachigen Raum. Das wollten wir, die Herausgeber_innen des jfml, ändern. KW - Medien KW - Sprache KW - Linguistik KW - Zeitschrift KW - Open Access Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-78728 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-78728 SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 34 IS - 3 SP - 26 EP - 31 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER -